Zum Hauptinhalt springen

Mögen die Spiele beginnen

Sport vereint Menschen - das hat am Ende des 19. Jahrhunderts bereits der französische Baron Pierre de Coubertin gewusst.

Nürnberger Prozesse

Von der Propagandastadt zum Ort der Gerechtigkeit. Nürnberg diente der NSDAP als Stadt für acht Reichsparteitage.

Phase I (1789-1791)

Die Französische Revolution beginnt nicht erst 1789, sondern schon Jahre früher. Die absolutistischen Herrscher Frankreichs ignorieren völlig, dass ihr Luxusleben Staat und Bevölkerung ruiniert. Als Ludwig XVI. 1774 den Thron besteigt, ist Frankreich tief in den roten Zahlen. 1775 kommt es mit dem Mehlkrieg zu den ersten Aufständen in und um Paris.

 Während der Adel seine Perücken verschwenderisch mit Mehl pudert, können sich die Menschen Mehl und Brot nicht mehr leisten. Das Volk hofft auf Reformen, allerdings ist Ludwig nicht der Typ, der so etwas zustande bringt. Kriege kosten Frankreich immer mehr Geld und so muss Ludwig XVI. 1786 versuchen, einen Staatsbankrott abzuwenden.

Im Mai 1789 werden die Generalstände einberufen. Die Abgeordneten des Dritten Standes erklären sich am 17. Juni 1789 zur Nationalversammlung. Sie versprechen im sogenannten "Ballhausschwur", Versailles nicht zu verlassen, ehe Frankreich eine Verfassung hat. 

Mehr Inhalte in bavarikon:

Plötzlich Republik

Nicht nur in Bayern, sondern auch im Rest der Republik ist die Bevölkerung zermürbt von Krieg, Kapitulation und Versorgungsengpässen.

Rama Dama

"Rama Dama“ heißt auf Hochdeutsch so viel wie: „Wir räumen auf!“ Zurück geht der Ausdruck auf eine Aktion, die der Münchner Oberbürgermeisters Thomas Wimmer nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert hat.

Reichsgründung

Im 19. Jahrhundert besteht Deutschland aus souveränen Einzelstaaten, zusammengeschlossen im Deutschen Bund.

Ruhrbesetzung

Die Reparationen sind für Deutschland eine schwere Last: nach dem 1. Weltkrieg ist die Wirtschaft am Boden.

Sapere aude!

Oder für Nicht-Lateiner: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Diese Erkenntnis stammt von Immanuel Kant (1724-1804), dem wichtigsten Denker der Aufklärung.

Sozialistengesetze und Sozialstaat

An "Work-Life-Balance“ war für die deutsche Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert nicht zu denken. Die Arbeitsbedingungen waren hart und mitunter auch gesundheitsgefährdend. Auch Sonntags ruhten die Maschinen nicht.

Sturm auf die Bastille

Wenn Frankreich am 14. Juli (Nationalfeiertag) die Korken knallen lässt, liegt das an einem historischen Ereignis.

Thinktanks

Reformation - Humanismus - Renaissance: Diese Schlagworte passen zu diesen Thinktanks.

Todesmärsche

1945: Obwohl sich die Niederlage der Nazis abzeichnet, führt die SS mit ihren grausamen Schergen noch tausende Menschen in den sicheren Tod.

Versailler Friedensvertrag

Am 18. Januar 1919 treffen sich die Siegermächte des WK I (Großbritannien, Frankreich und USA) im Schloss Versailles, um über die Zukunft Deutschlands zu verhandeln.

Welfenfonds und Kaiserbrief

Im Deutschen Krieg 1866, dem offenen Konflikt zwischen Preußen und Österreich, reißt sich Preußen das Königreich Hannover unter den Nagel und beschlagnahmt das Vermögen von König Georg V. von Hannover.

Welt & Globus

1492: Der Seefahrer und Entdecker Christoph Kolumbus (1451-1506) sucht einen Seeweg nach Indien und landet stattdessen in 'Amerika'.

Weltausstellung

Eines, hat Prinz Albert, der Ehemann der britischen Queen Victoria,verstanden wie kein Zweiter zu seiner Zeit:

Wirtschaftswunder

Als die Bundesrepublik Deutschland 1949 gegründet wird geht es dem Land schlecht. Weite Teile sind zerstört, die Wirtschaft ist am Boden.