Zum Hauptinhalt springen

Sturm auf die Bastille

Sturm auf die Bastille  © Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
Sturm auf die Bastille © Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek

Wenn Frankreich am 14. Juli (Nationalfeiertag) die Korken knallen lässt, liegt das an einem historischen Ereignis.

1789 stürmen an dem Tag wütende Bürger die Bastille. Das Gefängnis ist für die Menschen das Symbol der Unterdrückung und des Ancien Régime. Kurz gesagt: Das Volk hat die Schnauze voll von den absolutistischen Herrschern. Der Sturm auf die Bastille leitet die Französische Revolution ein.

So mancher adelige Kopf wird im Lauf der Revolution von seinem Besitzer getrennt. Und auch so mancher Revolutionär verliert im Verlauf der Revolution seinen Kopf, manchmal wortwörtlich und manchmal im übertragenen Sinn.

Sturm der Bastille © Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek