Napoleon-Quickie
Geburtshaus Naopleon Ajaccio © Bildersammlung des Historischen Vereins von Oberbayern
Napoleone Buonaparte kommt am 15. August 1769 in Ajaccio, der Hauptstadt der Insel Korsika zur Welt.
Napoleon als junger Mann © Bayerische Staatsbibliothek
Mit nur 16 Jahren ist Naopleon bereits Leutnant der Artillerie.
Sturm der Bastille © Bayerische Staatsbibliothek
Mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 rollt die Französische Revolution los.
Maximilien de Robespierre © Bayerische Staatsbibliothek
Napoleon schließt sich den Jakobinern und Maximilien de Robespierre an, die zu dem Zeitpunkt die herrschende Revolutionspartei sind.
Napoleon gibt Anweisungen in der Schlacht von Toulon © Bayerische Staatsbibliothek
Napoleon führt als Kommandant der Artillerie Revolutionstruppen gegen die royale Armee in der Schlacht von Toulon. Am 19. Dezember 1793 kann er Toulon erobern.
Napoleon als junger Mann © Bayerische Staatsbibliothek
Mit nur 24 Jahren wird Napoleon zum Dank seines Erfolges bei Toulon zum Brigadegeneral ernannt und bekommt das Kommando über die Artillerie der Italienarmee.
Nuit du 9 au 10 thermidor - Verhaftung von Robespierre © Bayerische Staatsbibliothek
Mit der Hinrichtung von Maximilien de Robespierre am 27. Juli 1794 (10. Thermidor) endet die Schreckensherrschaft der Jakobiner. Eingeleitet wurde der Sturz mit seiner Verhaftung am 9. Thermidor. Ein Rückschlag für Naoleons Karriere- er verliert sein Kommando.
Thermidor ist der Ausdruck für den elten Monat des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution
Paul de Barras © Bayerische Staatsbibliothek
Napoleon knüpft Kontakte zu den neuen Machthabern, den Thermidorianern um einen gewissen Paul de Barras. Der hat keine militärischen Fähigkeiten, wird aber Oberbefehlshaber der Armee. Deswegen holt er sich Unterstützung von Napoleon, als ein Aufstand in Paris ausbricht. Napoleon lässt den am 5. Oktober 1795 zusammenschießen und wird zum Dank erst Generalmajor, dann Oberbefehlshaber des Inneren.
Joséphine de Beauharnais © Bayerische Staatsbibliothek
Am 9. März 1796 heiratet Naopleon die ihm gesellschaftlich höher gestellte Joséphine de Beauharnais. Damit steigt auch er in der Gesellschaft auf.
Ankunft bei der italienischen Armee © Bayerische Staatsbibliothek
Von wegen Flitterwochen - kurz nach der Hochzeit reist Napoleon nach Nizza. Dort übernimmt er den Oberbefehl über die Italienarmee. Die Truppe ist marode und demotiviert. Napoleon betreibt Propaganda und hebt die Moral mit systematischer Pressearbeit. Am 10. Mai 1796 besiegt sein Italienheer die Österreicher in der Schlacht bei Lodi.
Napoleon 1799 © Bayerische Staatsbibliothek
Am 9. November 1799 beendet Napoleon die Französische Revolution mit einem Staatstreich, dem sogenannten "Putsch des 18. Brumaire". Mit einer neuen Verfassung ernennt er sich zum Ersten Konsul und wird quasi Alleinherrscher Frankreichs.
Napoleon bei der Schlacht von Marengo © Bayerische Staatsbibliothek
Nach seiner Rückkehr aus Ägypten, nimmt Napoleon es erneut mit Österreich auf. In der Schlacht bei Marengo besetzt er große Teile Norditaliens. Mit dem Feldzug festigt er seine Macht als Erster Konsul. In Italien kommt es zu einer Neuordnung der politischen Verhältnisse.
Napoleon im kaiserlichen Gewand © Bayerische Staatsbibliothek
Am 2. Dezember 1804 krönt sich Napoleon selbst zum Kaiser.