Zum Hauptinhalt springen

Französische Revolution

Stürmchen auf die Bastille

Der berühmte  "Sturm auf die Bastille" am 14. Juli 1789 gilt als Auslöser der Französischen Revolution. Die Bastille war aber nicht prall gefüllt mit Gefangenen, von politischer Bedeutung, die es zu berfreien galt, wie man vielleicht meinen könnte. Tatsächlich waren zu diesem Zeitpunkt nur sieben Menschen dort inhaftiert und die waren keine Schwerverbrecher. Es waren Urkundenfälscher, geistig Verwirrte und ein Graf, der dort "dank" seiner Familie einsaß. Selbst König Ludwig XIV. soll über den Angriff auf die Bastille erstaunt gewesen sein- der Abriss der alten Festung war längst beschlossen.

Trotzdem wird der "Sturm der Bastille" im Lauf der Zeit zum Mythos und zu einem Schlüsselereignis verklärt. 

Zeichnung vom Sturm der Bastille

Sturm der Bastille © Bayerische Staatsbibliothek

Revolutions-Quickie

05. Mai 1789 Generalstände
Frontansicht von Schloss Versailles

© adobe stock

Am 5. Mai 1789 treten in Versailles die Generalstände zusammen. Weil Frankreich bankrott ist, muss Ludwig XVI. sie einberufen, um neue Steuern durchzubekommen.

20. Juni 1789 Ballhausschwur
Außenansicht Schloss Versailles

© adobe stock

Abgeordnete des Dritten Standens schwören am 20. Juni 1789 bei der Generalstandsversammlung Versailles nicht zu verlassen, bis Frankreich eine Verfassung hat. Die Versammlung findet im Ballhaus von Versailles statt, deswegen Ballhausschwur. 

14. Juli 1789 Sturm der Bastille
Zeichnung des Sturmes der Bastille

© Bayerischen Staatsbibliothek

Am 14. Juli 1789 stürmen aufgebrachte Bürger die Bastille. Der Tag gilt als Auslöser der Französischen Revolution und ist heute französischer Nationalfeiertag.

17. Juni 1789 Nationalversammlung
Foto der französischen Nationalversammlung mit Flaggen

© adobe stock

Am 17. Juni 1789 erklären sich die Vertreter des Dritten Standes zur Nationalversammlung. Die Erklärung gilt als Auftakt der Revolution und als Beginn der 1. Phase.

26. August 1789 Erklärung der Menschenrechte
Erste Seite der Erklärung der Menschenrechte

© Bayerischen Staatsbibliothek

Die französische Nationalversammlung verabschiedet am 26. August 1789 die Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen. 

24. Dezember 1789 Jakobiner

© Bayerischen Staatsbibliothek

Am Weihnachtstag 1789 tagt der "Club der Verfassungsfreunde" im Jakobinerkloster in Paris. Aus ihnen werden einmal die Jakobiner. 

26. Mai 1791 Louvre
Luftaufnahme des Louvre in Paris

© Adobe Stock

Am 26. Mai 1791 wird bestimmt, dass der Louvre (Paris) als Museum dienen soll.

17. Juli Massaker auf dem Marsfeld
Foto des Champs des Mars in Paris

© adobe stock

Die radikalen Verfechter der Republik, die Cordeliers, fordern die Abschaffung der Monarchie. Die Nationalversammlung ist dagegen. Die Cordeliers legen eine Petition auf dem Marsfeld aus, um ihr Ziel zu erreichen. Viele Menschen kommen, auch die Nationalgarde unter General La Fayette. Ihm wird der Hut vom Kopf geschossen. Daraufhin feuert die Nationalgarde los. Es gibt eine Massenpanik und viele Tote. Die Folge: Die radikalen Cordelieres finden mehr Anhänger und gewinnen mehr Macht.

3. September 1791 Konstitutionelle Monarchie
Bild der französischen Nationalversammlung

© adobe stock

Die Nationalversammlung nimmt die Verfassung vom 3. September 1791 an - Absolutismus war gesterrn - Frankreich ist jetzt eine konstitutionelle Monarchie.


Geschichte im Video






Sansculotten in Frankreich in typischer Tracht

Sansculotten in typischer Tracht © Bayerische Staatsbibliothek

Alle Rubriken Frankreich