Zum Hauptinhalt springen

NS-Diktatur

Der Anfang vom Ende

Als Paul von Hindenburg Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernennt, ist die Meinung im Land gespalten. In der Ausgabe der Zeitung "Der gerade Weg" heißt es am 1. Februar 1933:

Uns bleibt nur eins: Die Hoffnung

"Wochen und Monate schon, geht durch Deutschland die Redensart - auch bei Nichtnationalsozialisten, ja sogar bei Gegnern dieser Partei -, man solle doch endlich einmal Hitler an die Reichskanzlerschaft heranlasse, er werde dann zeigen, was er kann oder nicht kann, und dann werde endlich Ruhe sein."

Wie sehr wir Menschen uns doch irren können...

Titelseite "Der gerade Weg"

Titelseite "Der gerade Weg" 1933 © gerlich.com

Titelseite "Der gerade Weg" 1933

Titelseite "Der gerade Weg" 1933 © gerlich.com

Stationen der Diktatur


1933 Machtergreifung
Foto von Hitler und Ludendorff

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler.

1933 Reichstagsbrand
Reichstag Berlin 1955

© Bayerische Staatsbibliothek

Der Reichstag in Berlin brennt in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933. Als Brandstifter wird der Kommunist Marinus ausgemacht. Die Täterschaft ist bis heute umstritten. In Folge des Brandes, werden tausende Gegner der Nazis verfolgt und in KZs gesteckt.

1933 Reichtagswahl
Symbolbild der Reichstagswahl

© Bayerische Staatsbibliothek

Bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 wird die NSDAP wieder stärkste Kraft (43,9%). 

1933 Ermächtigungsgesetz
SS-Mitglieder beim Musizieren

© Bayerische Staatsbibliothek

Mit einer Zweidrittelmehrheit beschließt der Reichstag ein Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933. Damit wird das Parlament als Kontrollorgan ausgeschaltet und der Weg zur Diktatur geebnet. Bei der Abstimmung sind SS und SA präsent, die politische Gegner einschüchtern sollen.

1933 Zerschlagung der Gewerkschaften
Nazi Truppen marschieren durch Nürnberg

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 2. Mai 1933 attackieren SS und SA Dienststellen freier Gewerkschaften. Die Vermögen werden beschlagnahmt. Es entsteht die "Deutsche Arbeitsfront" (DAF)

1933 Austritt Völkerbund
Symbolbild. Stock Bild aus Versammlungsaal

© Adobe Stock

Im Oktober 1933 tritt Deutschland aus dem Völkerbund aus.

1934 "Röhm-Putsch"
Umzug einer SA-Kapelle in Untersiemau

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 30. Juni 1934 wird SA-Führer Ernst Röhm bei einem inszenierten Putsch ermordet. Die SA, die eigene Machtansprüche hatte, ist damit als letzter NS-Regime-Gegner ausgeschaltet.

1935 Nürnberger Rassengesetze
Boykott des jüdischen Geschäftes Webwaren Luchs und Einstein Augsburg 1930er

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 16. September 1935 beschließt die Reichsregierung die "Nürnberger Rassengesetze", also die Entrechtung, Enteignung und Ausgrenzung der Juden im Deutschen Reich. Juden sind jetzt keine deutschen Staatsbürger mehr und dürfen keine "Arier" mehr heiraten.

1936 Einmarsch Rheinland
Marschierende Soldaten

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 07. März 1936 marschieren deutsche Truppen ins entmilitarisierte Rheinland.

1936 Juli-Abkommen mit Österreich
Militärs blicken in die Alpen in Österreich

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 11. Juli 1936 sichert Deutschland in einem Abkommen Österreich volle Souveränität zu.

1936 Achse Berlin-Rom
Italiens Diktator Benito Mussolini singt die Nationalhymne.

© Bayerische Staatsbibliothek

25. Oktober 1936: Deutschland und Italien schließen ein geheimes Bündnis.

1937 KZ-Buchenwald
KZ-Denkmal in Mauthausen

© Bayerische Staatsbibliothek

15. Juli 1937 "Eröffnung" des KZ-Buchenald und Ankunft des ersten Häftlingstransports

1938 Handelsverbot für Juden
Boykott des jüdischen Kleidungsladens Marx.

© Bayerische Staatsbibliothek

01. Januar 1938 Juden wird verboten zu Handeln, oder Dienstleistungen anzubieten.

1938 Oberbefehlshaber Wehrmacht
Artikel aus dem Völkischen Beobachter zur Kanzlerschaft Hitlers

© Bayerische Staatsbibliothek

04. Februar 1938 Hitler wird Oberbefehlshaber der Wehrmacht.

1938 Einmarsch in Österreich
Gruppe von Soldaten posiert vor der Kamera

© Bayerische Staatsbibliothek

12. März 1938 Die Wehrmacht marschiert in Österreich ein, dass im Anschluss in das Deutsche Reich eingegliedert wird.

1938 Reichspogromnacht
Alte Hauptsynagoge in München (Zerstört in der Reichspogromnacht

© Bayerische Staatsbibliothek

09. November 1938 Pogrome gegen Juden in Deutschland und Österreich. Synagogen und jüdische Geschäfte und Einrichtungen werden zerstört und ca. 30.000 männliche Juden in Konzentrationslager verlschleppt.

1939 Vernichtung der Juden
Erinnerungsbild an die Vernichtungslager. Stacheldraht und Sillouetten von Häftlingen zu sehen.

© Adobe Stock

31. Januar 1939 Ankündigung Hitlers, dass er im Falle eines Weltkrieges die jüdische Rasse in Europa vernichten wolle.

1939 Beginn Zweiter Weltkrieg
Zerstörung vom 2. Weltkrieg

© Bayerische Staatsbibliothek

01. September 1939 Mit dem deutschen Angriff auf Polen, beginnt der Zweite Weltrkieg.

Meistgelesen


Alle Artikel


Münchner Innenstadt brennt nach einem Luftangriff

Münchner Innenstadt brennt nach einem Luftangriff

Bombenkrater München 1944

Bombenkrater München 1944

Bayerische Staatsoper 1944 nach Luftangriff

Bayerische Staatsoper 1944 nach Luftangriff

Bayerstraße München 1944

Bayerstraße München 1944

Altes Schloss  Schleissheim 1943

Altes Schloss Schleissheim 1943

Aquarium Residenz München 1944

Aquarium Residenz München 1944

Hauptbahnhof München 1944

Hauptbahnhof München 1944

München 1944 - vermutlich das zerstörte Glockenbachviertel

München 1944 - vermutlich das zerstörte Glockenbachviertel

Neue Pinakothek München 1944

Neue Pinakothek München 1944

Residenzstraße München 1944

Residenzstraße München 1944

© Bayerische Staatsbibliothek