Leonardo da Vinci, Martin Luther und Erasmus von Rotterdam © Bayerische Staatsbibliothek
Reformation - Humanismus - Renaissance: Diese Schlagworte passen zu diesen Thinktanks.
1517 nagelt der Augustinermönch Martin Luther angeblich seine Thesen an die Wittenberger Schlosskirche, weil er den Ablasshandel satt hat. Das bringt die Reformation ins Rollen.
Zur gleichen Zeit ist der bekannte Humanist, Erasmus von Rotterdam, in Basel unterwegs, um seine Schriften drucken zu lassen. Der Gelehrte hat Ideen, die später den Weg zur europäischen Aufklärung bereiten.
Universalgenie Leonardo da Vinci verbringt da schon seinen Lebensabend in Frankreich. Die Mona Lisa ist gemalt, der goldene Schnitt vollzogen. Der Rentner sinniert über das Ende der Menschheit, von der er wenig hält. Tiere sind für ihn die besseren Geschöpfe.
Mehr Infos:
Fresko das Letzte Abendmahl von Da Vinci © Neue Pinakothek