Zum Hauptinhalt springen

Deutschland

Der Lange Weg zur Demokratie

"Demokratie entsteht, wenn man nach Gleichheit aller Bürger strebt und die Zahl der Bürger aber nicht ihre Art berücksichtigt." __Aristoteles

Bis Deutschland endlich eine stabile Demokratie hat, wird es lange dauern und einige Rückschläge geben.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 entsteht mit der Weimarer Republik die erste parlamentarische Demokratie. Diese scheiterte jedoch an der politisch instabilen Lage, anwirtschaftlichen Krisen und am Aufstieg des Nationalsozialismus. 1933 übernehmen die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Macht und errichteten eine Diktatur. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt in Westdeutschland ein demokratischer Neuanfang.

1949 wird in Westdeutschland das Grundgesetz verabschiedet – es legt die Basis für einen freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat. Die Bundesrepublik Deutschland entwickelt sich zu einer stabilen Demokratie. Mit der friedlichen Revolution in der DDR und der Wiedervereinigung 1990 wird die Demokratie auf das ganze Land ausgedehnt. 

Symbolbild der Wiedervereinigung 1990

 © Adobe Stock


Deutschland-Quickie

1740-1786 Friedrich II.
Friedrich II.

© Bayerische Staatsbibliothek

Auch genannt "Der Große" der Herrscher von Preußen ist Freund des "aufgeklärten Absolutismus". Während seiner Herrschaft, wandern viele Deutsche nach Osten aus (Ungarn, Rumänien, Russland).

1756-1763 Siebenjähriger Krieg
Glasbild zum Krieg

© Bayerische Staatsbibliothek

Alle europäischen Großmächte kämpfen um ein Mächtegleichgewicht in Europa und den Kolonien. 

1848 Märzevolution
Bild von der Revolution. Barrikade und Deutschlandflagge.

© Bayerische Staatsbibliothek

Demokratische Wahl einer lieberalen Nantionalversammlung im deutschen Bund. Reformen werden durch Österreich und Preußen verhindert.

1861 Wilhelm wird König
Kaiser Wilhelm I.

© Bayerische Staatsbibliothek

Der spätere Kaiser Wilhelm I. wird König von Preußen. 

1862 Bismarck
Otto von Bismarck mit Pickelhaube

© Bayerische Staatsbibliothek

Otto von Bismarck wird 1862 zum Ministerpräsidenten ernannt. Seine Politik wird Preußen über Jahre bestimmen.

1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles

© Bayerische Staatsbibliothek

Aus dem Norddeutschen Bund wird 1870 das "Deutsche Reich". Am 18. Januar 1871 wird Wilhelm I. deutscher Kaiser. Im Frankfurter Frieden fällt Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich.

1875 Gründung SPD
SPD Schild an einer Hauswand

© Adobe Stock

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartie und der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein schließen sich zur SPD zusammen.

1883/89 Sozialversicherung
Symbolbild neuer Sozialversicherungsrechnung

© Adobe Stock

In dieser Zeitspanne etabliert Bismarck die Sozialversicherung. Die Spannungen zwischen Regierung und Arbeiterklasse löst die aber kaum.

1888 Dreikaiserjahr
Drei Kaiser des Deutschen Reichs

© Bayerische Staatsbibliothek

Als Wilhelm I. am 9. März 1888 stirbt, folgt sein Sohn Friedrich III. auf den Thron. Aber er regiert nur 99 Tage und stirbt am 15. Juni 1888. Neuer Deutscher Kaiser und König von Preußen wird Wilhelm II.

1890 Entlassung Bismarcks
Bismarck alleine in seinem Büro

© Bayerische Staatsbibliothek

Bismarcks Macht ist Wilhelm II. ein Dorn im Auge. Er entlässt Bismarck 1890 und beginnt seine imperialistische Politik.

1904, 1907 Entente
Zwei Menschen schütteln sich vor dem Hintergrund eines Festbankettes die Hand

© Adobe Stock

England, Frankreich udn Russland formen eine "Entente" (frz. für Übereinkommen) gegen den Dreibund aus Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien.

1914-1918 Erster Weltkrieg
Kaiser Wilhelm II. als Steuermann

© Bayerische Staatsbibliothek

Ausgelöst durch das Attentat von Sarajevo. Der österreichisch- ungarische Thronfolger Erzherzog Fran Ferdinand und seine Frau Sophie werden in Sarajevo ermordet. Daraufhin entlädt sich die politische Spannung in einem verheerenden Krieg.

1918 Novemberrevolution
Novemberrevolution in München vor der Bavaria

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 09. November 1918 wird Kaiser Wilhelm ohne großen Widerstand des Militärs abgesetzt. Am 11. November 1918 endet der Erste Weltkrieg. 

1919 Versailler Vertrag
Deutschland Karte nach Versailles und Artikel der Grafinger Zeitung

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 28. Juni 1919 wird der Versailler Vertrag zwischen den Siegermächten (Großbritannien, Frankreich, USA, Italien und Verbündete) und dem besiegten Deutschen Reich geschlossen. Deutschland muss hohe Repratationen zahlen und Gebiete abtreten.

1919-1933 Weimarer Republik
Vereidigung von Hindenburg als Reichspräsident

© Bayerische Staatsbibliothek

Mit der Weimarer Republik hat Deutschland die erste demokratische Verfassung. 

1922-1929 "Goldene Zwanziger"
Bild vom Shopping im KaDeWe Berlin

© Bayerische Staatsbibliothek

Die "Goldenen Zwanziger" sind die Blütezeit der Weimarer Republik in Kunst, Kultur und Gesellschaft, auch wenn wirtschaftliche Krisen immer präsent sind.

1933 Machtübernahme Hitler
Hitler auf einem Balkon

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 30. Januar 1933 ernennt Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler - der Anfang vom Ende der Weimarer Republik.

1939-1945 Zweiter Weltkrieg
Zerstörte Stadt im 2. Weltkrieg

© Bayerische Staatsbibliothek

Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 beginnt der Zweite Weltkrieg, der insgesamt über 60 Millionen Menschenleben fordert. Offiziell endet der Zweite Weltkrieg in Europa am 8. Mai 1945.

1949 Gründung der BRD
Adenauer vor einem Auto in die Kamera schauend

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 8. Mai 1949 wird das Grundgesetz beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Das ist die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland, mit Konrad Adenauer als erstem Kanzler.

1949 Gründung DDR
Trabi mit DDR Plakette

© Adobe Stock

Nach der Gründung der BRD will Stalin schnell nachziehen. Der scheindemokratische "Deutsche Volksrat" erklärt sich zur provisorischen Volkskammer und ruft am 07. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik aus. 

1968 68er-Bewegung und RAF-Gründung

Die sogenannte "68er-Bewegung" bringt Deutschland auf den Weg in die moderne Gesellschaft. Das Land wird liberaler. Aber auch Terror macht sich breit. Im selben Jahr gründet sich die linksradikale Terrororganisation "RAF" (Rote Armee Fraktion). Bis in die 90er-Jahre verüben sie Raubüberfälle und tödliche Anschläge.

1972 Olympische Spiele
Hostessen in blau-weißen Kleidern mit Maskottchen Waldi vor dem Olympiaturm.

© Bayerische Staatsbibliothek

In München finden im Spätsommer 1972 die Olympischen Spiele statt. Als "heitere Spiele" sollen sie ein Gegenstück zu den, von den Nazis geprägten, Spielen von Berlin 1936 sein. Aber ein palästinensischer Terroranschlag auf die jüdische Mannschaft überschattet die Spiele. Dabei sterben 12 jüdische Sportler und 5 Polizisten.

1989 Fall des "Eisernen Vorhangs"
Sowjetunion-Flagge und US-Flagge gegenüber gestellt

© Adobe Stock

Am 11. September 1989 fällt in Ungarn der Eiserne Vorhang in Richung Österreich. Tausende DDR-Bürger fliehen über Ungarn und Österreich in die BRD.

1989 Fall der Berliner Mauer
Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor

© Adobe Stock

09. November 1989 Wegen eines Missverständnisses der DDR-Bürokratie, wird die Berliner Mauer geöffnet. Die DDR wollte eine kontrollierte Öffnung vorbereiten. In einer TV-Ansprache wird kommuniziert, dass ab sofort Privatreisen ins Ausland an allen Grenzstellen ohne Grund beantragt werden können. Die Menschen eilen zu den Grenzen, die Wachposten haben keine konkreten Befehle und lassen die Menschen "rüber". 

1990 Deutsche Einheit
Symbolbild. Zertrümmerte Mauer mit Deutschlandflagge vor dem Brandenburgertor

© Adobe Stock

Am 03. Oktober 1990 tritt die DDR der BRD bei. Ab da gibt es 16 deutsche Bundesländer. 11 "alte" und 5 "neue".  Berlin wird neue Hauptstadt und löst Bonn ab. 

2006 Sommermärchen
Deutschland Fans beim Public Viewing

© Adobe Stock

Im Sommer 2006 findet die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland statt. Das Land wächst zusammen und Deutschlands Wahrnehmung im Ausland verbessert sich. Auch wenn es sportlich nur für Platz 3 reicht - die WM wird zu einem Sommermärchen.


Brandenburger Tor - Berlin 1865

Brandenburger Tor - Berlin 1865 © Bayerische Staatsbibliothek/Stiehm

Meistgelesen


Martin Luther verbrennt die päpstliche Bannbulle Zeichnung von 1811

Luther verbrennt die päpstliche Bannbulle 1811 © Bayerische Staatsbibliothek 

Geschichte im Video