Von Wiederaufbau bis Souveränität
© Adobe Stock
Am 7. Mai 1945 unterschreibt Generaloberst Jodl die bedingungslose Kapitulation Deutschlands im Hauptquartier der Alliierten in Reims.
© Bayerische Staatsbibliothek
In der Trizone (Frankreich, England, USA) löst die Deutsche Mark (DM) die Reichsmark (RM) ab. Über Nacht füllen sich Geschäfte mit Ware, die bis dahin nur auf dem Schwarzmarkt verfügbar war.
© Adobe Stock
Am 23. Mai 1949 wird in der Trizone das Grundgesetz der Bundesrepulik Deutschland verabschiedet. Hauptstadt wird Bonn. Am 7. Oktober wird die DDR in der Sowjetischen Besatzugszone gegründet, mit Ost-Berlin als Hauptstadt.
© Bayerische Staatsbibliothek
Konrad Adenauer wird 1949 der erste deutsche Bundeskanzler und bleibt es, bis 1963. Die Phase wird Ära Adenauer genannt. Sein Fokus liegt auf dem wirtschaftlichen Wiederaufbau und der "sozialen Marktwirtkschaft, sowie auf einer Westbindungspolitik.
© Adobe Stock
Am 17. Juni 1953: In Ost-Berlin und anderen Städten der DDR protestieren Arbeiter und Bürger gegen das SED-Regime. Im August 1953 wird der Tag in der Bundesrepublik Deutschland zum Nationalfeiertag und "Tag der Deutschen Einheit" erklärt.
© Bayerische Staatsbibliothek
Am 4. Juli 1954 gewinnt Deutschland überraschend gegen Ungarn die Fußballweltmeisterschaft mit positiven Folgen...mehr
© Bayerische Staatsbibliothek
1955 rollt der einmillionste VW-Käfer vom Band und wird zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders.
© Bayerische Staatsbibliothek
Die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und die BENELUX-Staaten bließen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und noch einiges ...mehr.
© Adobe Stock
Am 13. August 1961 beginnt der Mauerbau in Ost-Berlin ...mehr
© Bayerische Staatsbibliothek
Der "Spiegel" kritisiert die Rüstungspolitik unter Verteidigungsminister Franz Josef Strauß und wird daraufhin von einem CSU-Politiker wegen Landesverrats angezeigt. Es folgen Verhaftungen und Hausdurchsuchungen. Die Öffentlichkeit wittert Zensur- Strauß muss in Folge der Spiegel-Affäre zurücktreten.
© Adobe Stock
Am 22. Januar wird der "Élysée-Vertrag" zwischen Deutschland und Frankreich geschlossen. Treibende Kraft ist der französische Präsident Charles de Gaulle.
© Bayerische Staatsbibliothek
Auf Konrad Adenauer folgt Ludwig Erhardt als Bundeskanzler, der "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft. ...mehr
© Bayerische Staatsbibliothek
Rein theoretisch könnten die Siegermächte im Ausnahmezustand (Krieg, Naturkatastrophe) die Regierung der BRD übernehmen. Ein wichtiger Schritt für die staatliche Souveränität der BRD sind die "Notstandsgesetze". Die werden am 30. Mai 1968 verabschiedet.