Zum Hauptinhalt springen

Frankreich

Ausdauer gefragt!

Eigentlich wurde der Louvre als Palast der französischen Könige erbaut. Die ersten Gebäude waren wenig schmuckhaft und wurden schon ab dem 12. Jahrhundert errichtet. Im Lauf der Zeit wurde der Palast immer größer und prächtiger. 

1682 veranlasste König Ludwig XIV. - der Sonnenkönig - den Umzug des Hofstaates vom Louvre in das von ihm in Auftrag gegebene Schloss Versailles. 

Der Louvre verkam danach, weil er nicht mehr wirklich in Gebrauch war, bis am 26. Mai 1791 bestimmt wurde, dass der Louvre von nun an als Museum dienen soll.

Wer heute alle Räume des Louvre erkunden will, muss schlappe 14,5 km zurück legen, also nichts für Fuß-faule Besucher....

Luftaufnahme vom Louvre

Luftaufnahme vom Louvre © adobe stock

Rubriken

Foto des Goethe Denkmals in Darmstadt

Französische Revolution

Liberté, Égalité, Fraternité
Waffenstillstand in Frankfurt 1848

Napoleon Bonaparte

Vom Inselkind zum Kaiser

Frankreich - Quickie


ca. 700 - 600 v. Chr. Gallierzeit
Altes Gallierdorf mit Galliern und Pferdekutsche.

© adobe stock

Das heutige Frankreich liegt in dem Gebiet, dass die Römer früher als Gallien bezeichnet haben. Gallier waren keltische Volksgruppen.

ca. 600 v. Chr. griechische Siedler
Foto von Marseille

© adobe stock

Ab 600 v. Chr. besiedeln griechische Händler die französische Mittelmeerküste. Zu den ersten Siedelungen gehört auch ein Ort namens Massalia - das heutige Marseille.

125 v. Chr. Römische Eroberung
Römische Soldaten marschieren

© adobe stock

Ab 125 v. Chr. beginnen römische Truppen die Mittelmeerküste und das Rhônetal zu erobern. Sie gründen Städte und richten Verwaltungen ein. 

58-51 v. Chr. Caesars Feldzüge
Büste von Gaius Julius Cäsar

© Bayerische Staatsbibliothek

Gaius Julius Caesar ist zu der Zeit noch Feldherr und führt einen blutigen Eroberungskrieg in Gallien.

52 v. Chr. Vercingetorix
Statute von Vercingetorix

© adobe stock

Unter Vercingetorix findet 52. c. Chr. der letzte große gallische Aufstand statt. In der Schlacht um Alesia wird er von den Römern niedergeschlagen. Caesar berichtet u.a. über die Schlacht in "de bello gallico".

27 v. Chr. - 14. n. Chr. Imperium Romanum
SPQR Schriftzug und Adler des Imperium Romanum

© adobe stock

Unter Kaiser Augustus wird Gallien ins Imperium Romanum eingeliedert. 

ab 400 Völkerwanderung
Bild zeigt Statuenkopf eines Germanen

Kopf eines Germanen © Bayerische Staatsbibliothek

Bis zur Völkerwanderung war es in Gallien relativ friedlich zu gegangen. Ab da dringen kriegerische Germanen in Gallien ein. 

466-511 Chlodwig I.
Chlodwig I. vor seinem Thron stehend mit einer Axt in der Hand

© Bayerische Staatsbibliothek

Das römische Reich ist Geschichte. Chlodwig I. aus der Dynastie der Merowinger besiegt den letzten römischen Herrscher Syagrius in der Schlacht von Soisson. Er gilt als Begründer des Frankenreiches und macht Paris zur Hauptstadt.

5.- 9. Jh. Fränkisches Reich
Bild zum Fränkischen Reich mit Gründer Karl dem Großen in der Mitte

© Bayerische Staatsbibliothek

Aus dem einst römischen Gallien, entsteht das Fränkische Reich. Auf dem Höhepunkt der Macht ist es unter Karl dem Großen, der am 25. Dezember 800 im Aachener Dom zum römischen Kaiser gekrönt wird. 

814 Tod Karl des Großen
Bild von Karl dem Großen mit Reichsinsignien

© Bayerische Staatsbibliothek

Als Karl stirbt, zerbricht das Frankenreich nach und nach. Sein Wunsch war, dass das Reich zusammenbleibt, aber seine Söhne werden sich nicht einig. ...mehr

843 Reichsteilung von Verdun
Bild von Verdun

© adobe stock

Die überlebenden Söhne Karls des Großen, teilen das Fränkische Reich unter sich auf. Karl der Kahle bekommt das Westfrankenreich aus dem später Frankreich wird.. ...mehr

10.- 13. Jh. Königreich der Franken
Stammbaum der Karolinger

Stammbaum der Karolinger © Bayerische Staatsbibliothek

In dieser Phase wechseln die Königs-Dynastien von den Karolingern zu den Kapetingern. 

13. Jh - 1792 Königreich Frankreich
Symbol des Königreich Frankreich

© adobe stock

Ludwig IX. (1214-1270) ändert seinen Titel während seiner Regierung von König der Franken, zu König von Frankreich. 

1337 bis 1453 100-jähriger Krieg
Eduard III. Plantagenet

© adobe stock

In diesem Zeitraum findet eine Reihe gewaltsamer Konflikte statt. Das französische Adelshaus Valois und das englische Adelshaus Plantagenet kämpfen um Machtansprüche und Territorien.

1412-1431 Jeanne d'Arc
Goldene Statue von Jeanne d'Arc

© adobe stock

Jeanne d'arc war eine französische Widerstandskämpferin. Die verhalf dem späteren König Karl VII. zu einem Sieg gegen die Engländer. 1430 wird sie von Johann II. von Luxemburg gefangen genommen und an die Engländer ausgeliefert und von ihnen zum Tode verurteilt. Am 30. Mai 1431 stirbt sie mit nur 19 Jahren auf dem Scheiterhaufen. 

1562 - 1598 Hugenottenkriege
Bild zeigt nachgezeichnete Schlacht im Hugenotten Krieg

© Bayerische Staatsbibliothek

Im frühen 16. Jahrhundert breitet sich durchc Johannes Caliven der Protestantismus in Frankreich aus. Die Calvinisten in Frankreich nannten man Hugenotten - sie wurden in ihrer Religionsaussübung unterdrückt. Es kommt zu Bürgerkriegen zwischen Katholiken und Protestanten, den Hugenottenkriegen.

1572 Bartholomäusnacht
Bild von der Batholomäusnacht

© Bayerische Staatsbibliothek

In der Nacht vom 23. auf den 24. August 1572 sterben tausende Hugenotten. Auslöser war die Ermordung des Hugenottenführers Gaspard de Coligny, dessen Leiche aus seinem Fenster geworden wurde. Danach kommt es zu Pogromen gegen Hugenotten im ganzen Land. 

17. Jh Richelieu und Mazarin
Bild von Mazarin

Bild von Mazarin © Bayerische Staatsbibliothek

Richelieu (1585-1642) und Mazarin (1602-1661) sind Kardinäle und Minister des jeweiligen Königs und machen aus Frankreich einen absolutistischen Staat. 

1661 Ludwig XIV.
Bild von Ludwig XIV

© Bayerische Staatsbibliothek

Mit dem Tod von Jules Mazarin übernimmt Ludwig XIV. die Regierungsgewalt, die Mazarin bis dahin zusammen mit seiner Mutter Anna von Österreich "verwaltet" hatte. Bekannt ist er auch als DER absolutistische Herrscher und Sonnenkönig. Er lässt Schloss Versailles bauen und verlegt den Hofstaat von Paris dorthin. 

1701-1714 Span. Erbfolgekrieg
Bild von Karl II.

© Bayerische Staatsbibliothek

Die Herrscherhäuser Habsburg und Bourbon streiten um die Nachfolge des spanischen Königs Karl II. und um ein Mächtegleichgewicht in Europa.

1756-1763 Siebenjähriger Krieg
Hinterglasbild vom Siebenjährigen Krieg

© Bayerische Staatsbibliothek

Die europäischen Großmächte bekämpfen sich in unterschiedlichen Allianzen. Frankreich kämpft vor allem mit Großbritannien um Kolonien in Nordamerika und Indien.

1789 Beginn Revolution
Zeichnung vom Sturm der Bastille

© Bayerische Staatsbibliothek

Mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 beginnt die französische Revolution. ...mehr

1804 Kaiser Napoleon

© Bayerische Staatsbibliothek

Napoleon Bonaparte krönt sich am 2. Dezember 1804 in der Notre Dame in Paris zum Kaiser. 

1815 Waterloo

© Bayerische Staatsbibliothek

Die Schlacht von Waterloo markiert die endgütlige Niederlage von Napoleon Bonaparte. 

1848 Bourbonen-Sturz
Charles Louis Napoleon auf einer Briefmarke

© Adobe Stock

In der Februarrevolution werden die Bourbonen endgütlig gestürzt und Napoleons Neffe Charles-Louis Napoleon wird Präsident der Zweiten Republik

1852-1870 Napoleon III.

© Bayerische Staatsbibliothek

Zweites Kaiserreich, mit Napoleon III. als Herrscher, der die französischen Kolonien ausbaut.

1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
Kaiserproklamation in Versailles

© Bayerische Staatsbibliothek

Nach der Niederlage Frankreichs, wird Napoleon III. abgesetzt und Elsass-Lothringen geht an das neue Deutsche Reich. Es beginnt die Dritte Republik.

1904 Entente cordiale
Handshake zweier Geschäftspartner

© Adobe Stock

Großbritannien und Frankreich einigen sich in Kolonialfragen und schließen ein Bündnis - die Entente cordiale. Später kommt Russland dazu (Triple Entente) Die Folge: Zwei Machtblöcke in Europa.

1914-1918 Erster Weltkrieg
Deutsche Soldaten heben einen Schützengraben in Frankreich aus.

© Bayerische Staatsbibliothek

Der Erste Weltkrieg ist ein Konflikt zwischen der Triple Entente und den Mittelmächten Deutschland und Österreich-Ungarn. 1,6 Millionen Franzosen sterben in diesem Krieg. Insgesamt verlieren 17 Millionen Menschen ihr Leben. 


Meistgelesen

Artikel


Geschichte in Bildern / Erster Weltkrieg

Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
Erster Weltkrieg in Frankreich
    © Bayerische Staatsbibliothek

    Französisches Staatsgebiet war im Ersten Weltkrieg der Schauplatz dramatischer Kämpfe. Ein Deutscher, namens August Beckert, hat einige Momente der Zeit mit der Kamera festgehalten.

    Geschichte im Video

    Alle History Rubriken