Die Reparationen sind für Deutschland eine schwere Last: nach dem 1. Weltkrieg ist die Wirtschaft am Boden.
Im Jahr 1922 kann die Weimarer Republik den Forderungen nicht nachkommen. Deshalb besetzt Frankreich, gemeinsam mit Belgien, am 11. Januar 1923 das Ruhrgebiet. Schon 1921 hatten die beiden Siegermächte Duisburg und Düsseldorf in der eigentlich entmilitarisierten Zone besetzt.
Jetzt haben die Deutschen Angst, dass die Franzosen die ganze Region einnehmen wollen. Nicht ganz unbegründet: Das Londoner Ultimatum von 1921 sieht einen strikten Zahlungsplan vor.
Wenn Deutschland nicht liefert, so die Drohung, ist die Besetzung des Ruhrgebietes so gut wie sicher. Deswegen versucht es Deutschland mit "passivem Widerstand". Die Arbeiter streiken und sabotieren Fabriken und Bahnlinien. All das hat dramatische wirtschaftliche Folgen und es kommt in Deutschland zur Hyperinflation.
Mehr Infos in HLB und Web: