Zum Hauptinhalt springen

19. Jahrhundert

Unruhige Zeiten

Das 19. Jahrhundert in Deutschland war eine spannende Zeit. Es beginnt mit vielen kleinen Staaten und Königreichen, die alle ihre eigenen Regeln haben.

Nach und nach gibt es große Veränderungen, vor allem durch die Industrielle Revolution, die vieles schneller und moderner gemacht hat – man denke allein schon an mehr Mobilität durch die Eisenbahn.

Ein wichtiger Moment war die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871, nachdem Deutschland sich unter preußischer Führung vereint hatte. Das brachte mehr Zusammenhalt und Macht. Gleichzeitig gab es auch viele soziale und politische Umbrüche, wie die Bewegung für mehr Demokratie und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen.

Insgesamt war das 19. Jahrhundert eine Zeit des Wandels, in der Deutschland sich vom zersplitterten Land zu einem vereinten Staat entwickelt hat.

Zeichnung der Eisenbahn zwischen Nürnberg - Fürth

Eisenbahn: Strecke Nürnberg-Fürth © Bayerische Staatsbibliothek

Von Napoleon bis Deutsches Kaiserreich


1804 Kaiser Napoleon
Napoleon Bonaparte im kaiserlichen Ornat

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 2. Dezember 1804 krönt sich Napoleon Bonaparte in der Notre Dame selbst zum Kaiser.

1806 Rheinbund
Tuilerien Paris

© Bayerische Staatsbibliothek

Im Juli 1806 unterzeichnen Gesandte deutscher Fürsten die Rheinbundakte in Paris. Sie treten damit aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches aus.

1806 Ende HRR
Franz II.

© Bayerische Staatsbibliothek

Der Rheinbund und Napoleons Politik sorgen dafür, dass Franz II. am 6. August 1806 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches abdankt. Nach 844 Jahren, ist das HRR Geschichte. Als Franz I. herrscht er bis zu seinem Tod über das Kaisertum Österreich.

1815 Wiener Kongress

© Bayerische Staatsbibliothek

Nach dem Sturz Napoleons wird auf dem Wiener Kongress die Neuordnung Europas geregelt. ...mehr

1819 Karlsbader Beschlüsse
Zeichnung von Karlsbad

© Bayerische Staatsbibliothek

Die Karlsbader Beschlüsse waren verschiedene Maßnahmen, um die National-Liberale Bewegung in Deutschland zu unterdrücken....mehr

1835 Erste deutsche Eisenbahn
Zeichnung der ersten Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth

© Bayerische Staatsbibliothek

6 km – so kurz war die Strecke, auf der die erste Deutsche Eisenbahn am 7. Dezember 1835 zwischen Nürnberg und Fürth gefahren ist.

1848/49 Revolution

© Bayerische Staatsbibliothek

Im Frühjahr 1848 rollt eine Revolutionswelle über Deutschland und weite Teile Europas. Die Revolutionäre in Deutschland haben die Hoffnung auf einen geeinten konstitutionellen Nationalstaat und politische Freiheit.

1848-1916 Kaiser Franz Joseph
Kaiser Franz Joseph I. von Österreich

© Bayerische Staatsbibliothek

1848 besteigt Franz Joseph I. den österreichischen Kaiserthron. Sein Ziel war es, die Monarchie nach der Revolution zu stärken und den bröckelnden Vielvölkerstaat zusammenzuhalten. 

1866 Deutscher Krieg
Gefecht in Aschaffenburg während des Deutschen Krieges

© Bayerische Staatsbibliothek

Auch Deutscher Bruderkrieg gekannt. Konfliktparteien sind Preußen und Österreich. Preußen gewinnt in der Schlacht von Königsgrätz am 3. Juli 1866.  

1869 Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Zeichnung von Gründungsmitglied Wilhelm Liebknecht

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 23. Mai 1863 wird die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands gegründet, der Vorläufer der heutigen SPD.

1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
Errichtung von Barrikaden in Paris im Deutsch-Französischen Krieg

© Bayerische Staatsbibliothek

Konfliktparteien sind Frankreich und der Norddeutsche Bund unter preußischer Führung. Preußen geht als Sieger hervor. 

1871 Gründung Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 1. Januar 1871 entsteht das Deutsche Kaiserreich mit dem Inkrafttreten einer neuen Bundesverfassung. Am 18. Januar 1871 wird Preußen-König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles zum Kaiser ausgerufen. ...mehr

1871 Reichskanzler Bismarck
Otto von Bismarck

© Bayerische Staatsbibliothek

1871 ist der Startschuss für die "Ära-Bismarck". Er wird der erste deutsche Reichskanzler. ...mehr

1878 Sozialistengesetz
Reichsgesetzblatt

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 21. Oktober 1878 wird das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie verbarschiedet. ...mehr

1888 "Dreikaiserjahr"

© Bayerischen Staatsbibliothek

Als Kaiser Wilhelm I. 1888 stirbt, folgt ihm sein Sohn Friedrich III. auf den Thron, doch auch er lebt nicht lange. auf ihn folgt Wilhelm II. ...mehr.

1890 Rücktritt Bismarck

© Bayerische Staatsbibliothek

Bismarck tritt am 20. März 1890 zurück, nachdem Kaiser Wilhelm II. ihn dazu aufgefordert hat. 


Geschichte im Video