Zum Hauptinhalt springen

Deutsches Reich

Bismarcks Mission

Als Preußens König Wilhelm I. im Januar 1871 zum Kaiser des Deutschen Reiches proklamiert wird, hat sich ein Mann ganz besonders gefreut: Otto von Bismarck. Er war ein wichtiger deutscher Politiker im 19. Jahrhundert und gilt als der Gründer des Deutschen Reiches. Bismarck war bekannt für seine kluge und manchmal auch ziemlich schlaue Art, Politik zu machen. Er hat Deutschland vereint, indem er geschickt Kriege geführt und Allianzen geschmiedet hat. Seine Politik nennt man oft "Realpolitik", weil er immer pragmatisch und strategisch vorgegangen ist. Insgesamt war Bismarck eine ziemlich beeindruckende, aber auch kritisch betrachtete Figur in der deutschen Geschichte!

Karikatur auf die Pressefreiheit und das Hambacher Fest

Otto von Bismarck © Bayerische Staatsbibliothek

Deutsches Kaiserreich

1862 Bismarck als Minister
Otto von Bismarck

© Bayerischen Staatsbibliothek

1862 wird Bismarck preußischer Ministerpräsident und Außenminister

1864 Deutsch-Dänischer Krieg
Holstentor Lübeck, Ende 19. Jh.

© Bayerischen Staatsbibliothek

Von Preußen und Österreich geführter Krieg mit Dänemark um die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Der Krieg endet mit einem Sieg der deutschen Bündnisparter. Dänemark tritt die Gebiete ab.

1866 Preußisch-Österreichsicher Krieg
Gefecht 1866

© Bayerischen Staatsbibliothek

Auch Deutscher Bruderkrieg gekannt. Konfliktparteien sind Preußen und Österreich. Preußen gewinnt in der Schlacht von Königsgrätz am 3. Juli 1866.

1869 Gründung Arbeiterpartei
Wilhelm Liebknecht Gründungsmitglied der Arbeiterpartei

© Bayerischen Staatsbibliothek

Am 23. Mai 1863 wird die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands gegründet, der Vorläufer der heutigen SPD.

1870-71 Deutsch-Französischer Krieg
Barrikaden- Bau in Paris 1870/71

© Bayerischen Staatsbibliothek

Nach Erbstreitigkeiten nutzt Bismarck einen Trick, um einen Krieg vom Zaun zu brechen - bekannt als die Emser Depesche. Konfliktparteien sind Frankreich und der Norddeutsche Bund unter preußischer Führung. Preußen geht als Sieger hervor.

1871 Gründung des 2. Deutschen Kaiserreiches
Kaiser Wilhelm I.

© Bayerischen Staatsbibliothek

Am 1. Januar 1871 entsteht das Deutsche Kaiserreich mit dem Inkrafttreten einer neuen Bundesverfassung. Am 18. Januar 1871 wird Preußen-König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles zum Kaiser ausgerufen.

1871 Bismarck Reichskanzler
Otto von Bismarck

© Bayerischen Staatsbibliothek

1871 ist der Startschuss für die "Ära-Bismarck". Er wird der erste deutsche Reichskanzler.

ab 1871 Kulturkampf in Preußen
Papst Pius IX.

© Bayerischen Staatsbibliothek

Gemeint ist ein Konflikt zwischen Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. Preußen ist protestantisch geprägt und geht gegen die katholische Minderheit vor. Rom mischt sich ein. Der Konflikt endet 1887 auf diplomatischem Weg.

1878 Sozialistengesetz
Ausschnitt des Reichsgesetzblattes mit den Sozialistengesetzen

© Bayerischen Staatsbibliothek

Am 21. Oktober 1878 wird das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie verabrschiedet. ...mehr

1881 Dreibund
König Umberto I. von Italien

© Bayerischen Staatsbibliothek

Bündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien. Teilnehmer verpflichten sich im Angriffsfall, sich gegenseitig zu unterstützen.

1888 Dreikaiserjahr
v. links: Friedrich, Wilhelm I. mit Ur-Enkel Wilhelm, Wilhelm II.

© Bayerischen Staatsbibliothek

Als Kaiser Wilhelm I. 1888 stirbt, folgt ihm sein Sohn Friedrich III. auf den Thron, doch auch er lebt nicht lange. auf ihn folgt Wilhelm II. ...mehr.


Geschichte im Video

Metternich

Funfacts Heine

Karl Marx

Schwarze Eins

Napoleon

Winterpalast

Die Grimms

Ludwig I.

Alle Rubriken-19. Jh.