Von Aufklärung bis Revolution
Gottfried Wilhelm Leibniz © Bayerische Staatsbibliothek
Gottfried Wilhelm Leibniz gründet in Berlin die Sozietät der Wissenschaften, die später zur Preußischen Akademie der Wissenschaften wird.
Friedrich I. © Bayerische Staatsbibliothek
Ab 1688: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III. 1701 macht er sich dann zu Friedrich I. König in Preußen. Wegen seiner Skoliose wird Friedrich im Volk auch der "schiefe Fritz" genannt.
Karl II. © Bayerische Staatsbibliothek
Die Herrscherhäuser Habsburg und Bourbon streiten um die Nachfolge des spanischen Königs Karl II. und um ein Mächtegleichgewicht in Europa.
Peinliche Befragung © Bayerische Staatsbibliothek/ Habermann
1714 werden in Preußen die Hexenprozesse abgeschafft.
Maria Theresia © Bayerische Staatsbibliothek
1740 wird Maria Theresia im Alter von 23 Jahren Herrscherin von Österreich. Ihr Mann wird zwar offiziell zum Kaiser gekrönt, aber herrschen tut Maria Theresia mehr oder weniger allein.
Kaiser Karl VI. © Bayerische Staatsbibliothek
1740 besteigt Maria Theresia den Thron ihres verstorbenen Vaters Karls VI. - andere männliche Verwandte erheben aber auch Anprüche auf den Thron und so wächst sich ein weltumspannender Krieg aus, der bis 1748 dauert.
Friedrich II. Preußen © Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich der Große gilt als Vertreter des aufgeklärten Absolutsimus. Von 1740-1786 ist er Herrscher von Preußen.
Jugendbild Goethe © Bayerische Staatsbibliothek
Am 28. August 1749 kommt Johann Wolfgang von Goethe in Frankfurt am Main zur Welt. Seine Story im Podcast.
Ludwig XV. Frankreich © Bayerische Staatsbibliothek
Die europäischen Großmächte bekämpfen sich in unterschiedlichen Allianzen. Preußen wird Großmacht und behauptet sich immer mehr gegen österreichische Ansprüche auf deutschem Gebiet.
Friedrich Schiller © Bayerische Staatsbibliothek
Johann Christoph Friedrich Schiller kommt am 10. November 1759 in Marbach am Neckar zur Welt.
Proklamation Katharina II. 1762 © Bayerische Staatsbibliothek/ Habermann
Nach einem Staatsstreich gegen ihren Mann Zar Peter III. lässt sich Katharina am 9. Juli 1762 zur Zarin ausrufen. Ihre Story im Podcast.
Maximilian III. © Bayerische Staatsbibliothek
1778-1779 Mit Maximilian III. Joseph stirbt die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. Das Kurfürstentum Bayerns sollte an die pfälzer Linie der Wittelsbacher gehen, aber Österreich meldet Ansprüche auf Niederbayern und die Oberpfalz an. Am 13. Mai 1779 beendet der Fride von Teschen den Krieg. Das Innviertel fällt an Österreich.
Immanuel Kant © Bayerische Staatsbibliothek
1781 erscheint die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant.
Sturm auf die Bastille © Bayerische Staatsbibliothek
Am 14. Juli bricht mit dem Sturm auf die Bastille die Französische Revolution aus.