Impact-Quickie
© Bayerischen Staatsbibliothek
Johannes Gutenberg erfindet 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Streng genommen gehört der die Erfindung des Buchdrucks nicht zur Neuzeit, gehört aber zu den Ereignissen, die als wichtiger Schritt in Richtung Neuzeit gelten.
© Bayerischen Staatsbibliothek
1492: Der Seefahrer und Entdecker Christoph Kolumbus (1451-1506) sucht einen Seeweg nach Indien und landet stattdessen in 'Amerika'. Der Seeweg nach Indien wird 1498 von Vasco da Gama das erste Mal erfolgreich befahren.
© Bayerischen Staatsbibliothek
In dieser Zeitspanne erreicht die Hexenverfolgung ihren traurigen Höhepunkt.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Reformation - Humanismus - Renaissance: Die Schlagworte passen zu den Thinktanks ihrer Zeit. Ob Luther, Da Vinci oder Erasmus von Rotterdam - ihre Ideen und Gedanken verändern die Welt.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Wie viele Jahre dauerte der Dreißigjährige Krieg? Eine dumme Scherzfrage. Geführt wurde er von 1618-48.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Absolutismus heißt ein Trend der Frühen Neuzeit (17. - 18. Jh.). Bei dieser Regierungsform hat eine Person - nämlich der Herrscher - das Sagen, also theoretisch...
© Bayerischen Staatsbibliothek
England gilt als Wiege der Industrialiserung. Sie beginnt dort um 1760, nicht zuletzt dank der "Spinning Jenny", einem mechanischen Webstuhl. Im 19. Jh. erreicht die industrielle Revolution dann auch Deutschland.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Schon lange brodelt es in Frankreich. Der König in Versailles lebt im Luxus, während die Bevölkerung hungert. Das kann nicht gut gehen und am 14. Juli 1789 entlädt sich die Wut der Bürger - die Französische Revolution beginnt.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Keiner weiß die Wirren der Revolution so gut für sich zu nutzen, wie Napoleon Bonaparte. Vom Inselkind aus Korsika zum Kaiser von Frankreich - eine steile Karriere.
In Wien sollen die Machtverhältnisse in Europa neu geordnet werden. Ein Mann rückt sich in den Mittelpunkt: Klemens von Metternich.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Gefühlt gehören Könige zu Bayern wie Brezen und Bier. In Wahrheit ist Bayern insgesamt aber nur 112 Jahre ein Königreich.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Mega-Event würde man heute das Hambacher Fest 1832 nennen. Lange gilt es als größte, politische Veranstaltung der deutschen Geschichte.
© Bayerischen Staatsbibliothek
1848 verfasst Karl Marx sein "Kommunistisches Manifest". Zu seiner Zeit hat das Manifest keine große Auswirkung, das ändert sich im 20. Jh. Um 1950 lebt z.B. fast die Hälfte der Weltbevölkerung unter einer marxistischen Regierung.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Ausgerufen am 18. Januar 1871 in Schloss Versailles, nachdem Preußen mit seinen Verbündeten den Deutsch-Französischen-Krieg (1870/71) gewonnen hat. Wilhelm I. darf sich ab da deutscher Kaiser nennen. Die Reichsverfassung ist maßgeblich von Bismarck geprägt.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Zwei Ereignisse prägen die russische Revolution: Die Februarrevolution, mit der die Herrschaft der Zaren beendet wurde und die Oktoberrevolution, bei der die Bolschewiki an die Macht kamen. Sie legen den Grundstein für die kommunistische Sojwetunion.
© Bayerischen Staatsbibliothek
In dieser Zeitspanne gibt es in Deutschland zum erstenmal eine parlamentarische Demokratie. Ausrufung ist am 9. November 1918, also einen Tag nach der Novemberrevolution. Die Weimarer Republik ist geprägt von wirtschafltlichen und politischen Krisen, die eine Radikalisierung der Bevölkerung nach sich ziehen. Mehr
© Bayerischen Staatsbibliothek
In einem blutigen Bürgerkrieg putscht sich der Faschist Francisco Franco in Spanien an die Macht. Verbündete findet er vor allem im faschistischen Italien und Deutschland. Bis 1975 herrscht er in Spanien als Diktator.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 beginnt der Zweite Weltkrieg, der insgesamt über 60 Millionen Menschenleben fordert. Offiziell endet der Zweite Weltkrieg in Europa am 8. Mai 1945. Der Pazifikkrieg geht noch weiter und endet erst am 2. September 1945 mit der Kapitulation Japans.
© Bayerischen Staatsbibliothek
1921 ist Mao Zedong einer der Mitbegründer, der Kommunistischen Partei und wird 1949, als deren Vorsitzender, die Volksrepublik China ausrufen. Mao wird Staatspräsident ist aber eigentlich Diktator. Er hat den Tod von 15-55 Millionen Menschen zu verantworten.
© Bayerischen Staatsbibliothek
Zwischen den USA und der UdSSR kommt es zum Kalten Krieg und zum atomaren Wettrüsten.