"Die Revolution frisst ihre Kinder"
Der Ausspruch stammt aus Georg Büchners Drama 'Dantons Tod'.
Der Ausspruch stammt aus Georg Büchners Drama 'Dantons Tod'.
Metternich - na? Prickelts da bei Dir? Das bekannte Getränk - Vorsicht! Alkohol ab 16 Jahren ;) - ist benannt nach dem österreichischen Außenminister Klemens von Metternich.
Wie viele Jahre dauerte der Dreißigjährige Krieg? Eine dumme Scherzfrage.
Gab es einen „guten Nazi“? Nein, natürlich nicht! Trotzdem hatte Albert Speer lange genau diesen Ruf.
Gavrilo Princip - der Name dieses Mannes ist in die Geschichte eingegangen, leider aus dramatischen Gründen.
6. Juni 1944. Dieser Tag ist als „D-Day“ in die Geschichte eingegangen. Mit D-Day ist ein Tag gemeint, an dem eine lange geplante, militärische Operation stattfindet, über deren Einzelheiten nur die Befehlshaber Bescheid wissen.
Politische motivierte Morde kommen in der Weimarer Republik gehäuft vor.
Es klingt wie ein modernes Märchen, was am 4. Juli 1954 beim Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz passiert ist:
Ein Stammtisch für 1.800 Menschen? Den Platz bietet der Bürgerbräukeller im letzten Jahrhundert, im Münchner Stadtteil Haidhausen. Heute existiert die Gaststätte nicht mehr, unter anderem wegen ihrer düsteren Vergangenheit:
Zu der Zeit bilden sich in fast allen deutschen Großstädten Arbeiter- und Soldatenräte.
„Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“ - Das ist die wohl berühmteste Lüge in der neueren Geschichte Deutschlands.
... steht für die politischen Strömungen des Liberalismus, Nationalismus und Sozialismus in Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Jung, schnell und modern - Die „goldenen Zwanziger“ bezeichnen die Blütezeit der Weimarer Republik.
Absolutismus im 19. Jahrhundert? Nicht mit dem französischen Bürgertum!
Nicht einer, nicht zwei, sondern gleich drei verschiedene Kaiser regieren im sogenannten Dreikaiserjahr 1888.
Johannes Gutenberg (ca. 1400-1468) aus Mainz revolutioniert die Medien seiner Zeit:
Was hast du mit neun Jahren gemacht? Eduard VI. (1537-1553) bestieg in diesem Alter bereits den englischen Thron!
"Virgin Queen", "Faerie Queene" - Elizabeth I. (1533-1603) macht aus sich schon zu Lebzeiten einen Mythos. So gelingt es ihr, als Frau an der Macht zu bleiben.
Können Fake News einen Krieg auslösen? Die Geschichte zeigt: Ja!
Gemeinsames Feiern als identitätsbildende Maßnahme? Die Nationalsozialisten instrumentalisieren wirklich alles, um ihre perfiden Pläne umzusetzen.