Zum Hauptinhalt springen

Biedermeier.Vormärz

Zwischen Idylle und Revolte

Biedermeier und Vormärz beschreiben zwei wichtige Epochen der Literatur- und Kulturgeschichte Deutschlands. Gemeint ist die Zeit zwischen 1815 und 1848. Literatur und Kunst der Zeit sind extrem beeinflusst von den politischen Vorgängen. Ein Beispiel ist das Gedicht "Nachtgedanken" von Heinrich Heine - der erste Vers lautet:

"Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht."

Die Biedermeierzeit kennzeichnet sich durch den Rückzug ins Private und die Hinwendung zur Natur - ein idyllisches Leben.

Die Vormärz-Phase beschreibt die Zeit kurz vor der deutschen Märzrevolution 1848. Der Begriff meint im wahrsten Sinne des Wortes die Entwicklungen Vor-März, also vor der Märzrevolution. Es ist eine Phase politischer Unruhen und Umwälzungen. Im Volk erwacht der Wunsch nach Freiheit, einer Nationalen Einheit und nach Mitbestimmung.

Karikatur auf die Pressefreiheit und das Hambacher Fest

Karikatur auf die Pressefreiheit und das Hambacher Fest © Bayerische Staatsbibliothek

Von Restauration bis Revolution

1815 Wiener Kongress
Klemens von Metternich

© Bayerische Staatsbibliothek

Nach dem Sturz Napoleons wird auf dem Wiener Kongress die Neuordnung Europas gereglt. ...mehr

1817 Wartburgfest
Wartburg

© Bayerische Staatsbibliothek

Rund 500 Studenten versammeln sich in Thüringen auf der Wartburg und demonstrieren für einen deutschen Nationalstaat.

1819 Karlsbader Beschlüsse
Karlsbad

© Bayerische Staatsbibliothek

Die Karlsbader Beschlüsse waren verschiedene Maßnahmen, um die National-Liberale Bewegung in Deutschland zu unterdrücken....mehr

1832 Hambacher Fest
Zeichnung des Hambacher Festes

© Bayerische Staatsbibliothek

Etwa 30.000 Studenten, Professoren, Handwerker und Bürger versammeln sich vom 27. bis 30. Mai 1832 zu einem Fest der Freiheit. ...mehr

1841 Lied der Deutschen
August Heinrich Hoffman von Fallersleben

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 26. August verfasst August Heinrich Hoffman von Fallersleben das Lied, dessen dritte Strophe heute die Nationalhymne ist.

1848 Mannheimer Volksversammlung
Zeichnung der Märzrevolution

© Bayerische Staatsbibliothek

Am 27. Februar 1848 findet in Mannheim eine Volksversammlung statt. Die ist der Auslöser für den Beginn der Badischen- und in weiterer Folge der Märzrevolution 1848. 

1848/49 Märzrevolution
Soldaten des Kaisers in Wien  1848

© Bayerische Staatsbibliothek

In der Revolution, die 1848 beginnt, versucht das Volk mehr Rechte für sich zu erkämpfen und die Macht des Adels zu reduzieren. Vor allem in Österrecih und Preußen, kommt es zu blutigen Kämpfen.


Geschichte im Video

Metternich

Funfacts Heine

Karl Marx

Schwarze Eins

Napoleon

Winterpalast

Die Grimms

Ludwig I.

Alle Rubriken-19. Jh.