Zum Hauptinhalt springen

Plötzlich Republik

Foto von Liebknecht (links) und Scheidemann © Bayerische Staatsbibliothek
Foto von Liebknecht (links) und Scheidemann © Bayerische Staatsbibliothek

Nicht nur in Bayern, sondern auch im Rest der Republik ist die Bevölkerung zermürbt von Krieg, Kapitulation und Versorgungsengpässen.

Schließlich gibt es kein Halten mehr: Die Monarchie wird gestürzt, eine Republik geschaffen. Reichskanzler Max von Baden erklärt eigenmächtig den Thronverzicht Kaiser Wilhelms II., der ins Exil gehen muss. Am 9. November wird die Republik gleich zwei Mal proklamiert: Zuerst ruft Philipp Scheidemann von einem Fenster des Reichstags die Deutsche Republik aus – er meint eine parlamentarische Demokratie.

Das lässt sich Karl Liebknecht nicht bieten: Im Gegenzug ruft er wenig später die "Freie Sozialistische Republik Deutschlands" aus. Liebknecht will eine sozialistische Räterepublik schaffen, hat aber nur wenige Anhänger. Er kann sich nicht durchsetzen, Scheidemann dagegen schon. Deutschland bekommt seine erste Demokratie, die spätere „Weimarer Republik“. 

Mehr Infos in bavarikon und HLB:

Ansprache Liebknecht 1919 © Bayerische Staatsbibliothek