Zum Hauptinhalt springen

Brauchtum & Tradition

Bayern, Deine Tracht!

Ob Hochzeit, Feiertag, oder Volksfest - mit Dirndl oder Lederhose ist man in Bayern immer gut angezogen. Gefühlt gehört die "Tracht" schon immer zu Bayern - aber ganz so stimmt das nicht.

Früher gab es strenge Kleiderordnungen, so dass sich "Mode" in der einfachen Bevölkerung nicht frei entwickeln konnte. Zum Einen sollten die Stände an der Kleidung erkennbar sein, zum Anderen wollten die Herrscher verhindern, dass sich die "einfachen" Leute durch Prunksucht verschulden. Erst im 19. Jahrhundert lockern sich die Vorschriften.

König Maximilian I. Joseph von Bayern erkennt in der Tracht Potenzial. Die sehr verschiedenen Untertanen können darüber ihre Identität ausdrücken, aber sind durch das Thema Tracht verbunden.  Auf dem ersten Oktoberfest 1810 lässt König Max seine Kinder in unterschiedlichen, regionalen Trachten auflaufen. Dem Siegeszug der Tracht steht jetzt nichts mehr im Weg.

Bayern in Dirndl und Lederhosen beim Tanzen

Tanz in Tracht 1955 © Bayerische Staatsbibliothek


Faschingsschnalzen München Königsplatz um 1955

Faschingsschnalzen München um 1955 © Bayerische Staatsbibliothek

Quickie


Schäfflertanz
Münchner Schäffler 1914

© Bayerische Staatsbibliothek

Schäffler sind Holzfassmacher. Der Legende nach, haben die Schäffler im 16. Jh. in Münchens Straßen getanzt, um die verunsicherte Bevölkerung nach der Pest wieder auf die Straßen zu holen, und sie tanzen immer noch...

Fingerhakeln
Fingerhakeln

© Bayerische Staatsbibliothek

Auf den alten Volkssport, bei dem zwei Gegner versuchen, ihre Stärke zu beweisen, geht der Spruch "Jemanden über den Tisch ziehen" zurück. Sieger beim Fingerhakeln ist, wer den anderen im wahrsten Sinne des Wortes über den Tisch zieht. Angeblich wurden früher so Wirtshausstreitereien geregelt. Heute ist es ein Sport mit festen Regeln. 

Maibaum aufstellen
Maibaum Schliersee 1960

© Bayerische Staatsbibliothek

Die Tradition geht bis mindestens ins 13. Jahrhundert zurück. Woher der Brauch stammt, ist aber nicht genau überliefert. Bekannt ist aber, dass der Maibaum ein Symbol für Frühling und Fruchtbarkeit ist. In früheren Zeiten, haben junge Männer in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ihrer Liebsten kleine Maibäume vors Fenster gestellt, um ihre Liebe zu zeigen. 

Meistertrunk
Szene aus dem Bühnenstück der Meistertrunk

© KulturErben

Dreißigjähriger Krieg: Im Jahr 1631 wird das protestantische Rothenburg ob der Tauber vom katholischen Generalissimus Johann T`serclaes von Tilly mit 60.000 Mann bedroht und eingenommen. Bürgermeiser und Räte werden zum Tode verurteilt, aber eine Trinkwette, rettet ihnen das Leben. So die Legende, aus der ein Bühnenstück wurde, das seit 1881 in Rothenburg aufgeführt wird. Mehr Infos hier.

Die Story bei uns im Podacst

Philippinacht
Dorfplatz Erlach

© Bayerische Staatsbibliothek

Brauch vor allem im Berchtesgadener und Salzburger Land: In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai dürfen Jugendliche alles was nicht ordentlich in fremden Gärten verwahrt ist, freundlich neu sortieren. Früher wurden die Dinge auf dem Kirch-, oder Dorfplatz zusammengetragen, damit die Besitzer es in aller Schande nach der Kirche wieder nach Haus tragen konnten. Philippi geht auf den Apostel Philippus zurück, der für Treue und Ordnung steht. P.S.: Vandalismus ist strafbar und hat mit Brauchtum nichts zu tun. 

Kirchweih
Ausgezogene auf der Kirwa in Krickelsdorf

© Bayerische Staatsbibliothek

Kirchweih ist ein weitverbreiteter Brauch. Je nach Region heißt er auch "Kärwa" oder "Kirwa". In den meisten Orten wird im Herbst gefeiert. Manche stellen einen Kirchweihbaum auf, andere fällen alte Maibäume. Bei Kirchweih dreht sich viel um die Kulinarik. Von Fränkischer Schlachtschüssel bis Ausgezogenen ist für jeden Geschmack was dabei.

Fasching
Tanz der Marktweiber 2023

© Bayerische Staatsbibliothek

Fasching oder Fastnacht hat seinen Ursprung in einem alten germanischen Frühlingsfest. Am Ende des Winters wurden mit Geschrei, Masken und Tanz böse Geister vertrieben. Heute sind Umzüge, Bälle und Parties oder Veranstaltungen wie "Fastnacht in Franken" feste Bestandteile des Faschings, ebenso der "Tanz der Marktweiber" in München.

Kulturstaat Bayern
Ein bemanntes Floß rutscht die Isar entlang. © KulturErben

© KulturErben

Noch mehr Kultur und Brauchtum findest du bei den KulturErben in unserer Galerie!


Meistgelesen


Artikel


Geschichte in Bildern

Further Drachenstich 2013

Further Drachenstich 2013

Faschingsschnalzen München Königsplatz um 1955

Faschingsschnalzen München Königsplatz um 1955

Faschingsschnalzen München Königsplatz um 1955

Faschingsschnalzen München Königsplatz um 1955

Floßrutsche am Wehr in Mühltal 2002

Floßrutsche am Wehr in Mühltal 2002

Floßfahrt 1960

Floßfahrt 1960

Floßbau an der Loisach um 1900

Floßbau an der Loisach um 1900

Glasmacher Waldsassen 2012

Glasmacher Waldsassen 2012

Glasmacher Waldsassen 2012

Glasmacher Waldsassen 2012

Further Drachenstich 1952

Further Drachenstich 1952

Traunsteiner Georgiritt 1957

Traunsteiner Georgiritt 1957

Leipheimer Kinderfest 1914

Leipheimer Kinderfest 1914

Tänzelfest Kaufbeuren 1927

Tänzelfest Kaufbeuren 1927

Umzug der Georgiritter 1913 mit König Ludwig III.

Umzug der Georgiritter 1913 mit König Ludwig III.

Lindenkirchweih Limmersdorf 2011

Lindenkirchweih Limmersdorf 2011

Dinklsbühler Kinderzeche 2012

Dinklsbühler Kinderzeche 2012

Tölzer Leonhardifahrt 2015

Tölzer Leonhardifahrt 2015

© Bayerische Staatsbibliothek/ Kulturerben