Zum Hauptinhalt springen

Der Herrscher muss weg!

Foto der Theresienwiese in München  mit Protestanten 1918 © Bayerische Staatsbibliothek
Foto der Theresienwiese in München mit Protestanten 1918 © Bayerische Staatsbibliothek

Zu der Zeit bilden sich in fast allen deutschen Großstädten Arbeiter- und Soldatenräte.

Sie fordern u.a. das Ende des Ersten Weltkrieges. Dem stehen Monarchie und Eliten im Weg: Reformen sind nicht ganz ihre Lieblingsthemen. Sinnlose Manöver in der Endphase des Krieges sorgen dann für den Kieler Matrosenaufstand der zum Auslöser der Novemberrevolution wird. Bayern eröffnet den Revolutionsreigen: In München startet die Umwälzung schon am 7. November 1918. König Ludwig III. ist schnell abgesetzt.

Auch wenn in Bayern die "Revolution" unblutig verläuft und Ministerpräsident Kurt Eisner und sein Kabinett den Freistaat Bayern am 8. November proklamieren, sind Krisenzeiten leider immer ein Nährboden für radikales Gedankengut. Der extremen Linken schwebt schon eine reine Räteherrschaft vor, während die militante Rechte vom autoritären Nationalstaat träumt.

Mehr in bavarikon und HLB:

Foto von Kurt Eisner © Bayerische Staatsbibliothek