Zum Hauptinhalt springen

Emser Depesche

Emser Depesche - echter Wortlaut
Emser Depesche - echter Wortlaut

Können Fake News einen Krieg auslösen? Die Geschichte zeigt: Ja!

Der spanische Thron ist 1870 unbesetzt. Die spanische Königin Isabella war 1868 gestürzt worden und nach Frankreich geflohen. Als Nachfolger ist unter anderem ein Kandidat aus dem Haus der Hohenzollern, ein gewisser Leopold, im Gespräch. Der französische Kaiser Napoleon III. will lieber den Sohn von Isabella, Alfonso, aus dem Haus Bourbon auf dem spanischen Thron sehen.

Verhandlungen und Gespräche werden geführt. Jetzt kommt der norddeutsche Bundeskanzler Otto von Bismarck ins Spiel. Sein größtes Ziel: ein großes Deutsches Reich mit Preußen an der Spitze. In seinen Memoiren wird er später festhalten, dass er ohne einen Krieg gegen Frankreich dieses Ziel nicht hätte erreichen können. Noch wird der Konflikt aber auf diplomatischer Ebene geführt. Leopold hat das Angebot auf den spanischen Thron abgelehnt, doch das reicht Napoleon III. nicht. Er fordert vom Oberhaupt der Hohenzollern, König Wilhelm I., dass seine Familie für immer auf den spanischen Thron verzichten soll. Im Juli 1870 ist Wilhelm I. im Kurort Bad Ems im Rheinland. Ein französischer Botschafter spricht ihn dort auf die Thematik an.

Wilhelm lehnt den endgültigen Verzicht der Hohenzollern höflich, aber bestimmt ab, alles ist zivilisiert. Am 13. Juli 1870 erreicht Otto von Bismarck die „Emser Depesche“. In dem Schreiben wird er über die Vorgänge in Bad Ems in Kenntnis gesetzt. Bismarck veröffentlicht darauf hin eine radikal gekürzte Version des Originals: Seine Version klingt nicht nach einem diplomatischen Gespräch, sondern so, als seien Preußen und sein König übelst gedemütigt worden.

Bismarck hat nicht direkt gelogen. Aber er hat den Inhalt so radikal gekürzt, dass die ursprüngliche Botschaft nicht mehr vorhanden war. Die Öffentlichkeit ist empört. Napoleon III. lässt das nicht auf sich sitzen. Frankreich erklärt Deutschland, nur wenige Tage später, am 19. Juli 1870 den Krieg.

Mehr:

Emser Depesche - Version Bismarck