Gavrilo Princip - der Name dieses Mannes ist in die Geschichte eingegangen, leider aus dramatischen Gründen.
Der 19-jährige Gymnasiast hat mit Sicherheit selbst nicht geahnt, welche katastrophalen Folgen seine Tat haben würde. Am 28. Juni 1914 besucht der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand mit seiner Frau Sophie Sarajevo. Das Datum war zufällig gewählt, aber ohne es zu Wissen, war es der denkbar schlechteste Zeitpunkt für den zukünftigen Kaiser der Donau-Monarchie. Für die Serben war es der Sankt-Veits-Tag (Vidovdan). Traditionell gedenken die Serben an diesem Tag dem Kampf gegen die Osmanische Fremdherrschaft. Nichtsahnend fahren Franz Ferdinand und Sophie mit ihrem Wagen durch die jubelnde Menge. Was sie nicht wissen: Sieben Attentäter einer Gruppe namens „Junges Bosnien“ haben sich entlang der Strecke postiert.
Einer davon zündet einen kleinen Sprengkörper. Der verfehlt den Wagen des künftigen Kaiserpaares, trifft aber Passanten und einen Oberst. Franz Ferdinand lässt erst weiterfahren, ändert dann aber seine Route. Dafür muss sein Fahrer den Wagen vor einem Café wenden. Einer der Gäste ist Gavrilo Princip. Er zieht eine Waffe und tötet Franz Ferdinand und seine Frau. Die politische Lage zu der Zeit ist in Europa schon mehr als instabil. War es bis dahin noch möglich, politische Krisen zwischen der Triple-Entente (Frankreich, Russland, Großbritannien) und dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien auf der anderen Seite diplomatisch zu lösen, war das mit dem Attentat vorbei.
Das Deutsche Reich hatte 1879 mit Österreich den Zweibundvertrag geschlossen und sagt seinem Bündnispartner nach dem Attentat seine volle Unterstützung zu. Schon bald wird eine Kriegserklärung nach der anderen ausgesprochen: Österreich-Ungarn erklärt Serbien als Reaktion auf das Attentat am 28. Juli 1914 der Krieg. Russland, das sich als Schutzmacht Serbiens sieht, ruft daraufhin am 30. Juli eine Generalmobilmachung aus. Die war schon länger in Vorbereitung. Deutschland erklärt am 1. August erst Russland, dann am 3. August Frankreich den Krieg. Am 5. August steigt Großbritannien in das Kriegsgeschehen ein - der Erste Weltkrieg bricht los.
Mehr Infos: