Albert Speer - Architekt des Bösen
Gab es einen „guten Nazi“? Nein, natürlich nicht! Trotzdem hatte Albert Speer lange genau diesen Ruf.
Gab es einen „guten Nazi“? Nein, natürlich nicht! Trotzdem hatte Albert Speer lange genau diesen Ruf.
6. Juni 1944. Dieser Tag ist als „D-Day“ in die Geschichte eingegangen. Mit D-Day ist ein Tag gemeint, an dem eine lange geplante, militärische Operation stattfindet, über deren Einzelheiten nur die Befehlshaber Bescheid wissen.
Politische motivierte Morde kommen in der Weimarer Republik gehäuft vor.
Ein Stammtisch für 1.800 Menschen? Den Platz bietet der Bürgerbräukeller im letzten Jahrhundert, im Münchner Stadtteil Haidhausen. Heute existiert die Gaststätte nicht mehr, unter anderem wegen ihrer düsteren Vergangenheit:
Zu der Zeit bilden sich in fast allen deutschen Großstädten Arbeiter- und Soldatenräte.
... steht für die politischen Strömungen des Liberalismus, Nationalismus und Sozialismus in Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Jung, schnell und modern - Die „goldenen Zwanziger“ bezeichnen die Blütezeit der Weimarer Republik.
Gemeinsames Feiern als identitätsbildende Maßnahme? Die Nationalsozialisten instrumentalisieren wirklich alles, um ihre perfiden Pläne umzusetzen.
Ein ganzes Geschlecht gegen den Krieg! Dieses Ziel verfolgt die „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)“ seit ihrer Gründung 1915.
Im 18. Jahrhundert ist auch die Hochzeit der deutschen Klassik und Romantik.
Mega-Event würde man heute das Hambacher Fest nennen. Lange gilt es als größte, politische Veranstaltung der deutschen Geschichte.
Die Krisenzeit ist der ideale Nährboden für eine Radikalisierung der Gesellschaft.
Einkaufen gehen und mit einem 1-Milliarde-Markschein bezahlen? 1923 ist das kein Scherz sondern Alltag.
Ein Schriftsteller und ein Theologiestudent als Auslöser für deutschlandweite Einschränkungen?
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.
Nicht nur in Bayern, sondern auch im Rest der Republik ist die Bevölkerung zermürbt von Krieg, Kapitulation und Versorgungsengpässen.
Die Reparationen sind für Deutschland eine schwere Last: nach dem 1. Weltkrieg ist die Wirtschaft am Boden.
Oder für Nicht-Lateiner: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Diese Erkenntnis stammt von Immanuel Kant (1724-1804), dem wichtigsten Denker der Aufklärung.
Am 18. Januar 1919 treffen sich die Siegermächte des WK I (Großbritannien, Frankreich und USA) im Schloss Versailles, um über die Zukunft Deutschlands zu verhandeln.