Zum Hauptinhalt springen

Machtergreifung 1933

Fotos Adolf Hitler und Hermann Göring © Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
Fotos Adolf Hitler und Hermann Göring © Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek

Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.

Bayern wehrt sich noch gegen die Machtübernahme der Nazis. Am 9. März 1933 fällt auch der Freistaat in die Hände der Nazis. Opfer staatlichen Terrors gibt es bereits am Tag der Machtergreifung. Außerdem sorgt Heinrich Himmler schon im März 1933 für die Errichtung des KZs bei Dachau. Die ursprüngliche Hoheit der Länder schwindet mit jedem Tag. Die Nazis verfolgen das Ziel der "Gleichschaltung":

Erst das Land mit dem Reich, dann die Gesellschaft mit dem Regime. Zensur der Presse und ideologisch geprägte Massenveranstaltungen, wie z.B. die Olympischen Spiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen und Berlin, sind Teil des perfiden Systems der Nationalsozialisten.

Mehr Inhalte in HLB:

Cover des Time Magazins 1938 mit Hitler als Organist des Todes und Hasses © Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek