Zum Hauptinhalt springen

"System Metternich" und Restauration

Metternich - na? Prickelts da bei Dir? Das bekannte Getränk - Vorsicht! Alkohol ab 16 Jahren ;) - ist benannt nach dem österreichischen Außenminister Klemens von Metternich.

Aufklärung

Mit dem Jahr 1700 beginnt das Zeitalter der Aufklärung. Wer zu der Zeit noch glaubt, alles sei Gott gegeben, der hat den Schuss nicht gehört.

D-Day

6. Juni 1944. Dieser Tag ist als „D-Day“ in die Geschichte eingegangen. Mit D-Day ist ein Tag gemeint, an dem eine lange geplante, militärische Operation stattfindet, über deren Einzelheiten nur die Befehlshaber Bescheid wissen.

Das Wunder von Bern

Es klingt wie ein modernes Märchen, was am 4. Juli 1954 beim Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz passiert ist:

Der Bürgerbräukeller München

Ein Stammtisch für 1.800 Menschen? Den Platz bietet der Bürgerbräukeller im letzten Jahrhundert, im Münchner Stadtteil Haidhausen. Heute existiert die Gaststätte nicht mehr, unter anderem wegen ihrer düsteren Vergangenheit:

Der Mauerbau

„Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“ - Das ist die wohl berühmteste Lüge in der neueren Geschichte Deutschlands.

Der Vormärz ...

... steht für die politischen Strömungen des Liberalismus, Nationalismus und Sozialismus in Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Dreikaiserjahr

Nicht einer, nicht zwei, sondern gleich drei verschiedene Kaiser regieren im sogenannten Dreikaiserjahr 1888.

Eduard VI.

Was hast du mit neun Jahren gemacht? Eduard VI. (1537-1553) bestieg in diesem Alter bereits den englischen Thron!

Elisabeth I.

"Virgin Queen", "Faerie Queene" - Elizabeth I. (1533-1603) macht aus sich schon zu Lebzeiten einen Mythos. So gelingt es ihr, als Frau an der Macht zu bleiben.

Emser Depesche

Können Fake News einen Krieg auslösen? Die Geschichte zeigt: Ja!

Feiern für die Propaganda

Gemeinsames Feiern als identitätsbildende Maßnahme? Die Nationalsozialisten instrumentalisieren wirklich alles, um ihre perfiden Pläne umzusetzen.

Feldzüge

Machtkampf

Keine Schlacht ohne Napoleon! Anfang des 19. Jahrhunderts legt sich Napoleon mit Europas Großmächten an. Nach anfänglichen Erfolgen schaufelt er sich mit seinen Feldzügen sein eigenes Grab.
  • Zeichnung vom Duc D'Orléans

    Schlacht um Ulm 1805

    Um Ulm toben im Oktober 1805 mehrere Gefechte zwischen Frankreich und Österreich. Die Grande Armée gewinnt und kann am 13. November sogar kampflos Wien besetzen.
  • Drei-Kaiser-Schlacht 1805

    Schlacht von Austerlitz 1805

    Die Drei-Kaiser-Schlacht findet am 2. Dezember 1805 statt: Frankreich gegen eine Allianz aus Österreich und Russland. Also: Napoleon versus Zar Alexander I. und Kaiser Franz I. (der aber nicht anwesend war). Frankreich gewinnt.
  • Schlacht um Preußisch-Eylau 1807

    Preußisch-Eylau 1807

    Die Grande Armée trifft im Gebiet des heutigen Polen auf eine preußisch-russische Allianz. Die Schlacht endet ergebnislos. Es gibt viele Verluste auf beiden Seiten.
  • Schlacht von Wagram 1809

    Schlacht von Wagram 1809

    Juli 1809: Es ist die bislang größte Schlacht der napoleonischen Kriege. Insgesamt treffen an die 300.000 Soldaten aufeinander. Bis zu 78.000 sterben. Napoleon geht als Sieger vom Feld.
  • Schlacht um Moskau 1812

    Die Grande Armée hat Moskau im Visier. Der Weg dahin ist mühsam, doch kann die Stadt besetzt werden. Moskau geht aber in Flammen auf und der russische Winter ist ein Endgegner für Napoleon. Mit dem Russlandfeldzug beginnt sein Abstieg.
  •  Beresina 1812

    Beresina 1812

    Letzte Schlacht im Russlandfeldzug vor Rückzug der Grand Armée über die Memel. Napoleon hat Glück, dass er den Kern seiner maroden Truppe retten kann. Unzählige werden dahingemetzelt, auch Frauen und Kinder.
  • Schlacht am Champ-Aubert 1814

    Champ-Aubert 1814

    Zwischen Reims und Paris kommt es zur Schlacht zwischen Napoleon und dem russischen Korps Olsufiew, das vollständig aufgerieben wird. Das ruft Napoleons Widersacher, Feldmarschall Blücher, auf den Plan.
  • Waterloo 1815

    Waterloo 1815

    Bei Brüssel ist 1815 Endstation für Napoleon! Der englische General Wellington und der preußische Feldmarschall Blücher besiegen den Korsen und sorgen mit dessen Abdankung für das Ende des französischen Kaiserreiches.
© Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek

Der britische General Arthur Wellesley Wellington und der preußische Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher sorgen für das Karriereende von Napoleon in der Schlacht von Waterloo 1815.

Mehr Bilder in bavarikon:

Koalitionskriege im HLB

Geschichte im Video

Franz Bartosik

Franz Bartosik

Einer von Vielen

"Ich war kein Held - Ich war nur dabei und überlebte!"

Franz Bartosik

Franz Bartosik ist gerade mal 18 Jahre alt, als er in den Krieg ziehen muss. Er ist aus Österreich und nachdem die Nazis das Land im März 1938 annektiert haben, muss er für Deutschland in den Krieg ziehen. Am Anfang, als Teenager ist er noch euphorisch, ihn reizt das Abenteuer und die Aussicht darauf, mit seinen Freunden etwas zu erleben. Deswegen geht er zu den Fallschirmjägern.

Doch schon bald wird ihm klar, in welchem Wahnsinn er sich befindet. Während viele seiner Kameraden von der NS-Ideologie überzeugt sind, hält Franz nichts davon. Offen zeigen, darf er seine Abneigung nicht. Seine Erlebnisse hält Franz Bartosik in einem Tagebuch fest. Er verpackt seine Kritik in zynischen Kommentaren. Ein Lied (siehe Galerie) dichtet er z.B. "auf einem Misthaufen". So bringt er seine Abneigung zum Ausdruck.

Franz Bartosik 1943 mit seinen Kameraden in der Ausbildung zum Fallschirmjäger

Franz Bartosik 1943 mit seinen Kameraden in der Ausbildung zum Fallschirmjäger © privat

Ein Kriegstagebuch

  • Franz als 16-Jähriger

    Franz als 16-Jähriger

  • Franz' Memoiren

    Franz' Memoiren

  • Einberufung 1943

    Einberufung 1943

  • Fallschirmschule Wittstock

    Fallschirmschule Wittstock

  • Plädoyer für die  Freiheit

    Plädoyer für die Freiheit

  • Fronteinsatz

    Fronteinsatz

  • Krieg

    Krieg

  • Fronteinsatz Frankreich

    Fronteinsatz Frankreich

  • Rückzug

    Rückzug

  • Lied der Verzweiflung

    Lied der Verzweiflung

  • Letzte Einsatzfahrt

    Letzte Einsatzfahrt

  • Es ist vorbei

    Es ist vorbei

© privat

Podcast

Alle Folgen