Zum Hauptinhalt springen

Herrschaft – aber absolut!

Zeichnung von Ludwig XIV. und Friedrich II. von Preußen © Bayerische Staatsbibliothek
Zeichnung von Ludwig XIV. und Friedrich II. von Preußen © Bayerische Staatsbibliothek

Absolutismus heißt ein Trend der Frühen Neuzeit, bei dem nur eine Person - nämlich der Herrscher - das Sagen hat.

Als Paradebeispiel des absolutistischen Herrschers gilt Ludwig XIV. (1638-1715) von Frankreich. Er wird gerne auch Sonnenkönig genannt und sein absolutistisches Regelwerk lässt sich in einen Satz packen: L'état c'est moi - Der Staat bin ich.

Friedrich II. (1712-1786) von Preußen, genannt der "Alte Fritz", findet den Absolutismus insgesamt auch ganz charmant. Friedrich bevorzugt aber eine "aufgeklärte" Variante. Er sieht sich nicht als Herrscher seines Volkes, sondern als dessen Diener. Aber der Diener hat natürlich das Sagen - also Absolutismus light. Funktioniert hat der Absolutismus übrigens nicht ...

Mehr Infos:

Schloss Versailles © Bayerische Staatsbibliothek