20. Jahrhundert
Allgemeines Aufrüsten
Macht- und Besitzverhältnisse der europäischen Großmächte im 19. Jahrhundert, sind die Ursachen für die Konflikte im 20. Jahrhundert. Fast ein Drittel der Welt, ist unter der Herrschaft des Vereinten Königreichs. Frankreich hat viele Kolonien, vor allem in Afrika, aber auch in Asien. Auch Deutschland will mehr Kolonien und damit mehr Macht.
Frankreich und Großbritannien sind die Deutschen Expansionspläne ein Dorn im Auge. Vor allem das Zweite Flottengesetz vom 12. Juni 1900 passt den beiden Großmächten gar nicht. Kaiser Wilhelm II. will mit den Flottengesetzen die deutsche Marine ausbauen. Sie soll dabei helfen, dass das deutsche Kaiserreich zur Weltmacht aufsteigt. Es kommt zum Wettrüsten, mit Großbritannien.
Plakat der Reichsmarinestiftung 1916 © Museum Oberschönenfeld
Rubriken
Deutschland - Quickie
-
Zweites Flottengesetz
© Bayerische Staatsbibliothek
Das Gesetz wird am 12. Juni 1900 erlassen. Kaiser Wilhelm II. will damit die Marine ausbauen. So sollen Konflikte im Inneren eingedämmt, und die Macht außerhalb des Reiches erweitert werden. Es kommt zum Wettrüsten mit Großbritannien.
-
Erster Weltkrieg
© Bayerische Staatsbibliothek
Das Attentat von Sarajevo löst in Folge den Ersten Weltkrieg aus.
-
Weimarer Republik
© Bayerische Staatsbibliothek
Von 1918 bis 1933 gibt es in Deutschland zum erstenmal eine parlamentarische Demokratie. Ausrufung ist am 9. November 1918. Ende, ist die Machtergreifung Hitlers im Frühjahr 1933
-
Zweiter Weltkrieg
© Bayerische Staatsbibliothek
Der Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 löst den Zweiten Weltkrieg aus.
-
Gründung der BRD
© Bayerische Staatsbibliothek
Am 23. Mai 1949 wird das Grundgesetz verkündet, dass einen Tag später in Kraft tritt. Die Bundesrepublik Deutschland ist damit gegründet. Erster Kanzler: Konrad Adenauer
-
Gründung der DDR
© Adobe Stock
Die provisorische Volkskammer ruft am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik aus.
-
Mauerbau und Fall
© Adobe Stock
Am 13. August 1961 wird die "Berliner Mauer" gebaut. Sie soll verhindern, dass DDR-Bürger in den "Westen" flüchten. Am 9. November 1989 wird die Mauer im Zuge der politischen Wende geöffnet. Der "Mauerfall" ist das Symbol der deutschen Wiedervereinigung.
-
Wiedervereinigung
© Adobe Stock
Am 3. Oktober 1990 tritt mit dem Einigungsvertrag die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei.
Geschichte im Video
Kaiser Wilhelm II. als Steuermann um 1914/15 © Bayerische Staatsbibliothek
Meistgelesene Artikel
Geschichte in Bildern
-
Reichstag Berlin 1950
-
Frauen in Berlin 1928
-
Japan 1906, Ort unbekannt
-
Paris um 1920, Arc de Triomphe
-
München 1930, Menschen in Tracht
-
Würzburg Domstraße 1910
-
Paris, Trocadero, Datum unbekannt
-
Bucht von Venedig 1900
-
Würzburg alte Mainbrücke 1938
-
Japan, Kamakura 1880
-
München 1925, Feldherrenhalle
-
Rom 1856/57, Blick auf Engelsburg und St. Peter
Podcast