Hochzeitsfoto 1920 © Bayerischen Staatsbibliothek
Tracht, Bier, Würstel, Brezen und am besten noch Blasmusik. Die Liste mit bayerischen Klischees ist lang.
Vor allem im englischsprachigen Ausland gelten diese Stereotypen fälschlicher Weise auch noch als Sinnbild für deutsche Kultur. Doch sind diese zum Teil erst eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Nach 1806 müssen die ehemals eigenständigen Territorien mit ihren Kulturen im neuen Königreich Bayern erst einmal zusammenfinden und sich miteinander arrangieren: Bayern, Franken, Pfälzer und Schwaben sind jetzt in einem Topf, aber sie bewahren ihre regionale Vielfalt und Traditionen und ihre sprachlichen Eigenheiten. Bis heute ist Bayern weltbekannt für seine Vielfalt und sein immaterielles Kulturerbe.
Mehr Inhalte in HLB und bavarikon: