"Deines Himmels weiß und blau" heißt es an einer Stelle in der Bayern-Hymne. Wo kommt das her?
Im 12. Jahrhundert verändert sich die Ausrüstung der Ritter. In voller Montur ist es schwer, Freund von Feind zu unterscheiden, also werden die Schilde der Ritter bemalt. Daraus entstehen Wappen, mittelalterliches Marketing könnte man das auch nennen. Das weiß-blaue Rautenmuster ist das Wappen der Grafen von Bogen. 1204 heiratet der Wittelsbacher Ludwig der Kelheimer die letzte Gräfin von Bogen und übernimmt das Wappen. Die Wittelsbacher machen die Rautenflagge zu ihrem Symbol. Das Wappen mit Farben und Muster überdauert die Jahrhunderte und gehen von der Adelsfamilie auf das Land über. So steht weiß-blau noch heute für Bayern.
Mehr Infos in HLB & Web: