Zum Hauptinhalt springen

Paris

Foto der Île de la Cité um 1895

 Île de la Cité um 1895 © Bayerische Staatsbibliothek

Mit über 2 Millionen Einwohnern ist Paris heute eine der größten Städte Europas. Über die Gründung gibt es so manche Legende:

Eine hat mit dem Trojaner Paris zu tun, der die schöne Helena geraubt- und den Trojanischen Krieg ausgelöst hat. Angeblich ist er für die Stadtgründung verantwortlich, oder war es doch Herkules? Auch der ist in der Verlosung.

Die Realität ist aber nicht so legendär: Paris war ursprünglich eine keltische Siedlung, des Stammes der Parisii, die irgendwann den Namen Lutetia bekam. Ihr Ursprung war auf der Île de la Cité - der Insel in der Seine, auf der heute z.B. die Notre Dame steht. 508 wird Paris die Hauptresidenz des Fränkischen Reiches und ab da, steigt die Bedeutung der Stadt immer weiter an.


Weltauststellung 1937 Paris

Weltausstellung 1937: Die Ausstellung vom 25. Mai bis zum 25. November ist eher klein und den Themen Kunst und Technik gewidmet. Überschattet wird die Expo von der Weltwirtschaftskrise, dem Spanischen Bürgerkrieg, Unruhen und Streiks in Frankreich und dem drohenden Zweiten Weltkrieg.
Deutscher Pavillon in Paris 1937 gestaltet von Albert Speer

Deutscher Pavillon

Architekt Albert Speer hat den deutschen Pavillon für die Expo entworfen und bekommt dafür eine Goldmedaille. Während der NS-Zeit gehört er zum innersten Kreis der Nazi-Elite und wird später für seine Kriegsverbrechen verurteilt.

Ansicht des Eiffelturms und des Champs de Mars

Eiffelturm und Champs de Mars

Die Weltausstellung findet u.a. auf dem Champs de Mars und am Trocadero statt. Dort befinden sich die meisten Bauwerke der Teilnehmer.

Innenansicht des Schwedischen Pavillons

Schwedischer Pavillon

Habt ihr Euch die Einrichtung von Häusern in den 1930er Jahren so modern vorgestellt? Die Schweden hatten offensichtlich schon früh ein Gespür für cleveres Innendesign.
Nachtaufnahme des Pariser Eiffelturms

La Tour Eiffel

1937 bereits Wahrzeichen, war der Tour Eiffel bereits anlässlich der 4. Weltausstellung 1889 gebaut und eröffnet worden. Er sollte eigentlich wieder abgerissen werden, weil die Pariser ihn hässlich fanden, aber dann kam alles ganz anders...
Nachtaufnahme des Deutschen Pavillons

Nachtaufnahme

Ilse Schneider-Lengyel (u.a. Fotografin und Ethnologin) macht diese Aufnahme vom Deutschen Pavillon 1937 bei Nacht.
Foto der Stände der Bouquinistes

Les Bouquinistes

Entlang der Seine finden sich weitere Attraktionen der Expo. Zu den ständigen Besonderheiten gehören die Buchhändler – die Bouquinistes. Die gibt es auch heute noch. Die Aufnahme stammt von 1935.

© Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Tino Waltz/ Ilse Schneider-Lengyel

Die Geschichte des Eiffelturms
 im Podcast