Seine Musik ist zeitlos und wird auch heute oft gespielt und oft für Samples oder Cover verwendet. Wer war der Mann hinter der Musik, die die Zeiten überdauert und die sogar im Weltall unterwegs ist?
Seine Musik ist zeitlos und wird auch heute oft gespielt und oft für Samples oder Cover verwendet. Wer war der Mann hinter der Musik, die die Zeiten überdauert und die sogar im Weltall unterwegs ist?
![]() |
Folge 68 | Gefeiert von den Einen, gehasst von den Anderen. Otto von Bismarck war einer der mächtigsten Männer seiner Zeit. Sogar dem Kaiser war das irgendwann zuviel. Warum? Erfährst Du in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 67 | Gefeiert, geächtet, geachtet- Lale Andersen erlebt einige ups and Downs in ihrem Leben. Die meisten stehen in Verbindung mit einem ganz bestimmten Lied, dass über die Grenzen Deutschlands hinaus, die Gemüter bewegt. Das ist die Geschichte der Frau hinter dem Lied "Lili Marleen" | Los |
![]() |
Folge 66 | Er war der erste Reichspräsident der Weimarer Republik - Friedrich Ebert. Wie er das geworden ist, welche Hürden er überwinden musste und warum er viel zu früh gestorben ist, erfahrt Ihr in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 65 | Der Gärtnerplatz in München - schon mal gehört? Benannt ist er nach einem Architekten, der einige der bekanntesten Gebäude der Stadt gebaut hat - Friedrich von Gärtner. Dafür, musste er aber ganz schön hart arbeiten und sein Streit mit einem anderen Architekten ist legendär.... | Los |
![]() |
Folge 64 | Sie hat es geschafft, dass ein ganzes Zeitalter ihren Namen trägt, obwohl sie eigentlich von der Thronfolge ausgeschlossen war. Queen Elisabeth I. hat England geprägt - goldenes Zeitalter, heißt ihre Regierungszeit auch gerne - aber waren es wirklich so goldene Zeiten? | Los |
![]() |
Folge 63 | Ein König, sechs Frauen! Für einen männlichen Thronfolger ist dem englischen König Heinrich VIII. jedes Mittel recht. Es wird unruhig in England. Ruhe kehrt erst wieder ein, als seine Tochter den Thron besteigt. Die Drehbücher von Bridgerton sind nichts gegen die Geschichte des Machtkampfes in England im 16. Jahrhundert.... | Los |
![]() |
Folge 62 | Die Märchensammlung der Brüder Grimm kennt fast jeder. Aber die Brüder Jacob und Wilhelm waren auch Wissenschaftler. Was genau wir ihnen zu verdanken haben - in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 61 | Rund um Weihnachten sind im Lauf der Jahrhunderte einige Bräuche und Traditionen entstanden. Aber wo kommen die eigentlich her? Und warum feiern wir Weihnachten am 25. Dezember? Antworten in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 60 | Innerhalb von nur zwei Jahren ist der alte Flughafen München-Riem in zwei dramatische Flugzeugkatastrophen involviert. Hintergründe und Konsequenzen in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 59 | In der Rolle von Kaiserin Sisi wird Romy Schneider weltberühmt. Doch die talentierte Schauspielerin versucht das Image der Kitsch-Kaiserin ihr Leben lang los zu werden. Kitsch kennt sie nur aus Filmen, ihr Leben verläuft eher tragisch. Das ist ihre Geschichte. | Los |
![]() |
Folge 58 | Als der bayerische Märchenkönig Ludwig II. stirbt, wird sein Bruder Otto offiziell König von Bayern. Doch der lebt im Schatten- seine Untertanen bekommen ihn erst wieder zu Gesicht, als er gestorben ist. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 57 | "Ein kleiner adeliger Wildfang, entdeckt früh seine Leidenschaft für's Schreiben. Gegen alle Widerstände gelingt es ihr, sich durchzusetzen- im 19. Jahrhundert außergewöhnlich, für eine Frau! Das ist die Geschichte von Marie von Ebner-Eschenbach." | Los |
![]() |
Folge 56 | Er gilt als Held Tirols, als Kämpfer für Freiheit und Unterdrückung. Der Sandwirt, wie Andreas Hofer auch genannt wird, ist einer der berühmtesten Menschen Tirols. Aber war Andreas Hofer wirklich so unmstritten? | Los |
![]() |
Folge 55 | Im 19. Jahrhundert war Bier mehr, als nur ein Genussmittel. Als die Preise steigen, steigt auch die Wut in der Bevölkerung. Was da los war, erfährst du in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 54 | Er hat die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt, wie kein Zweiter: Konrad Adenauer. Seine Karriere als Politiker beginnt aber schon lange vor dem Krieg... | Los |
![]() |
Folge 53 | Ihren ersten Auftritt hat sie mit 9 Jahren, später wird sie eine gefeierte Pianistin. Sie heiratet ihre große Liebe, doch die endet tragisch. Die Geschichte von Clara Schumann. | Los |
![]() |
Folge 52 | Goethe, diesen Namen hat vermutlich jeder schon mal gehört. Die Meisten werden auch wissen, dass er Dichter war, aber was ist über den Menschen Goethe bekannt? War er ein Stubenhocker, oder war er vielleicht doch ein kleiner Wildfang, der sich gerne in Liebesabenteuer gestürzt hat? Antworten auf diese Fragen, in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 51 | Paul von Hindenburg ist zu Lebzeiten ein Mythos, ein Kriegsheld und ein nationales Symbol. Nach dem Ersten Weltkrieg ist er Reichspräsident der Weimarer Republik, ein Monarchist an der Spitze der Demokratie. Seine Entscheidungen, haben fatale Folgen für Deutschland und die Welt. Das ist seine Story. | Los |
![]() |
Folge 50 | "Tragisch- das Wort beschreibt am Besten das Leben der jüngsten Schwester von Kaiserin Sisi. Ihr Leben lang war sie auf der Suche nach der Liebe, nur um am Ende den Tod in den Flammen zu finden. Ihre Geschichte in dieser Folge." | Los |
![]() |
Folge 49 | Als er zur Welt kommt, sitzt sein Vater im Gefängnis und er hat mit den Reichsgeschäften erstmal nichts zu tun. Stattdessen schickt ihn der Kaiser in eine Domschule, damit er raus ist, aus dem Zirkel der Macht. Aber Heinrich will mehr- er will den Kaiserthron... | Los |
![]() |
Folge 48 | Ohne diese Frau hätte es den Nobelpreis nicht gegeben, sie wird oft zitiert und hat eine wichtige Rolle in der Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg gespielt und trotzdem ist ihre Geschichte etwas in Vergessenheit geraten. Komisch- diese Frau ist der Wahnsinn - hört selbst. | Los |
![]() |
Folge 47 | Die Heim-EM 2024 steht an. Erleben wir wieder ein Sommermärchen wie 2006? Was hat der WM-Titel 1954 mit Deutschland gemacht und was hat ein Moderator mit einem Weltmeister im Bademantel zu tun? Darüber reden wir in dieser Folge mit Sebastian Benesch - Moderator, Journalist und Reporter. | Los |
![]() |
Folge 46 | 1828 herrscht Irritation in Nürnberg. Wie aus dem Nichts taucht ein seltsamer Jugendlicher in der Stadt auf. Mit seinem Auftauchen jagt ein Rätsel das andere und alle fragen sich: Wer ist Kaspar Hauser? | Los |
![]() |
Folge 45 | Die Beatles haben Musikgeschichte geschrieben und ihre Fans zum ausrasten gebracht! Auch heute gibt es vermutlich nur wenige Menschen, die noch nichts von den Beatles gehört haben. Aber ob wohl auch jeder weiß, wie wichtig Deutschland für die Beatles war? | Los |
![]() |
Folge 44 | True Crime aus dem 19. Jahrhundert: Ein bestialischer Mord erschüttert München. Ein Geistlicher wird am Sonntag nach der Messe mit durchgeschnittener Kehle in seiner Wohnung aufgefunden. Sofort machen wilde Spekulationen die Runde und die Jagd nach dem Mörder beginnt... | Los |
![]() |
Folge 43 | Hamlet, Romeo und Julia, der Widerspenstigen Zähmung- die Stücke von William Shakespeare sind weltweit bekannt. Obwohl der Dichter auch heute noch so populär ist, gibt es immer noch Rätsel rund um seine Person... | Los |
![]() |
Folge 42 | Giraffenkäfig, tragische Stehlampe, Rostzäpfchen- viel Liebe haben die Pariser 1889 für den Eiffelturm kurz nach seiner Fertigstellung nicht übrig. Wie aus dem ungeliebten Stahlkoloss ein geliebtes Wahrzeichen wurde - in dieser Folge... | Los |
![]() |
Folge 41 | Er war einer der Star-Architekten seiner Zeit: Leo von Klenze! Von München bis Sankt Petersburg- Leo von Klenze hat monumental gebaut, den Monarchen der Zeit sei Dank! Wie er das geschafft hat, und mit wem er richtig Streit hatte? Alles in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 40 | Wie kommt es, dass eine Ausstellung über die Ergreifung des NS-Verbrechers Adolf Eichmann ausgerechnet im Ägyptischen Museum (SMÄK) in München stattfindet? Roxane Bicker, Leiterin der Kulturvermittlung im SMÄK löst das Rätsel bei uns in dieser Folge auf. | Los |
![]() |
Folge 39 | Er tötet im Auftrag des Systems - Johann Reichhart war Bayerns letzter Henker. Erst arbeitet er für die Weimarer Republik, dann für das NS-Regime und am Ende für die Alliierten. Das ist die Geschichte des Mannes, durch dessen Hände auch Sophie Scholl gestorben ist... | Los |
![]() |
Folge 38 | Tänzerin, Sängerin, Widerstandskämpferin und Aktivistin - Josephine Baker hat viele Gesichter! Wie die alle zusammen passen und warum sie in München 1929 nicht auftreten durfte- erfährst Du in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 37 | 1816 wird im Raum Nürnberg der Bauer Heinrich Abraham ermordet in einem Waldstück aufgefunden. Der Täter ist schnell gefunden - nur kann er lange nicht verurteilt werden. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge... | Los |
![]() |
Folge 36 | Marco Polos Reiseberichte sind weltberühmt. Marco kam aber damals nicht einfach so auf die Idee, nach Asien aufzubrechen. "Schuld" an der Expedition sind sein Vater und sein Onkel, die einen Auftrag zu erfüllen haben, welchen? Hört selbst... | Los |
![]() |
Folge 35 | Im Internet kursiert eine bayerische Weihnachtsgeschichte. Oft steht unter dem Text: Verfasser unbekannt. DER Verfasser mag unbekannt sein, DIE Verfasserin ist es nicht! Sie heißt Carlamaria Heim. Man kennt sie auch als Schauspielerin z.B. aus dem Pumuckl oder Filmen von Helmut Dietl. Auch als Schriftstellerin hat sie hat alle Ehre verdient- die Geschichte ist lustig und schön. Frohe Weihnachten allerseits. | Los |
![]() |
Folge 34 | Belgien im Dezember 1914: An der Westfront wütet ein erbitterter Stellungskrieg der unzählige Todesopfer fordert. Leutnant Zehmisch steckt mit seinen Männern in dieser aussichtslosen Lage. Alle sind am Ende. An Weihnachten gibt Zehmisch einen folgenschweren Befehl. Was danach passiert ist, können Beteiligte ihr Leben lang kaum fassen... | Los |
![]() |
Folge 33 | Ernst Toller hatte kein besonders langes Leben - er wurde nur 45 Jahre alt. Auch wenn er nicht alt geworden ist, war das Leben von Toller unglaublich ereignisreich: Zeitgenossen kannten ihn als Politiker, als Schriftsteller - aber manchen war er auch bekannt, weil er von der Polizei gesucht wurde. Wie das alles zusammen gehört, erfahrt ihr in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 32 | Kurt Eisners Leben endet gewaltsam - schon tragisch, wenn man bedenkt, dass Eisner überzeugter Pazifist war und eine friedliche politische Umwälzung verfolgt hat. Wie es zu seiner Ermordung gekommen ist und welche Spuren der erste Ministerpräsident Bayerns in seiner kurzen Amtszeit hinterlassen hat, erfahrt Ihr in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 31 | "Barbara Yelin ist in Deutschland geboren, im Ausland entdeckt und in der Heimat ausgezeichnet worden: Die gebürtige Münchnerin kann Geschichten in Bildern erzählen, wie kaum eine Zweite. Sie geht auch harte Themen wie Holocaust und der NS-Zeit in ihren Comics an. Wie ihre Geschichte verlaufen ist und wie sie zu einer der erfolgreichsten und bekanntesten deutschen Comic-Zeichnerinnen wurde, erzählt Sie uns in dieser Folge." | Los |
![]() |
Folge 30 | Der Dreißigjährige Krieg war blutig und grausam. Marodierende Heere bedrohen das Leben vieler Menschen. In dieser Zeit ist auch ein Feldherr namens Tilly im Einsatz. Er fällt in Rothenburg ob der Tauber ein und plötzlich stehen viele Menschenleben auf dem Spiel. Tilly bietet, so die Legende, den Rothenburgern eine Trinkwette an - können sich die Bürger Rothenburgs damit retten? | Los |
![]() |
Folge 29 | Matthias Bielek war jahrelang Moderator, Kommentator und Reporter, hat mit Sportgrößen wie Sven Hannawald oder Dirk Nowitzki zu tun, Heute hat er eine ganz andere berufliche Aufgabe: Er ist Bürgermeister der fränkischen Stadt Dettelbach. Warum er sich für die Kommunalpolitik entschieden hat und was Franken für ihn so besonders macht, erzählt er in der neuen Folge. | Los |
![]() |
Folge 28 | Seit vielen Jahren arbeitet Anja Guder als Reporterin und Moderatorin auf dem Oktoberfest. Was sie in der Zeit erlebt hat, und ob sie immer noch gerne auf die Wiesn geht - erfahrt ihr alles in der neuen Folge. | Los |
![]() |
Folge 27 | Bayern war nur kurze Zeit ein Königreich. Davor waren die Kurfürsten am Drücker. Einen stellen wir euch heute vor: Max Emanuel II., den blauen König. Wie der zu seinem Namen kam und welche Rolle er im spanischen Erbfolgekrieg gespielt hat? Hört es Euch an. | Los |
![]() |
Folge 26 | Dass sich in einem Gefängnis üble Gestalten befinden, ist nicht weiter außergewöhnlich. Doch dass die Wohnung des Gefängniswärters zum Schauplatz eines Doppelmordes wird, ist äußerst ungewöhnlich. In Nürnberg ist das im 19. Jahrhundert passiert- aber hört selbst... | Los |
![]() |
Folge 25 | Der eine hat das Geld, der andere hat den Titel. Ohne Jakob Fugger wäre die Geschichte von Maximilian I. vermutlich ganz anders verlaufen. Was die beiden verbindet und wie es dem Augsburger Kaufmann gelungen ist, Karriere zu machen? Das hört Ihr in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 24 | Bergwelten üben eine Faszination auf uns aus - vermutlich gibt es deshalb auch zu vielen Orten Mythen und Volkserzählungen. Eine, haben wir heute für Euch. | Los |
![]() |
Folge 23 | Bock auf Schule hat er nicht wirklich. Ihn fasziniert das Militärwesen. Johann Nikolaus Graf von Luckner aus Cham legt eine steile Karriere hin. Was der Mann aus der Oberpfalz mit Frankreich und der Marseillaise zu tun hat? Hört selbst. | Los |
![]() |
Folge 22 | Als junge Frau, kämpft Marie um ihr Königreich, ihr Mann ist keine große Hilfe. Sie nimmt ihr Leben selbst in die Hand - ungewöhnlich für damals, vor allem, für eine bayerische Prinzessin und die Schwester von Kaiserin Sisi. Wer war Marie? | Los |
![]() |
Folge 21 | München war nicht immer eine Weltstadt - im Gegenteil. Wir tauchen heute mal in die Stadtgeschichte ein. Was die mit einem Machtkampf zwischen einem Adeligen und einem Bischof, mit Salz, einer Brücke und Mönchen zu tun hat? Hört am Besten rein. | Los |
![]() |
Folge 20 | Hast Du gewusst, dass ein Bayer einmal König von Griechenland war? Als Teenager wird der junge Otto zum griechischen König gekrönt. Es ist eine Geschichte, die Hollywood sich nicht besser hätte ausmalen können. Drama, Liebe, Machtspiele, alles ist dabei, aber hört selbst…. | Los |
![]() |
Folge 19 | Drohnen statt Pinsel, High-Tech statt Stift und Papier- die Archäologie mag sich mit der Vergangenheit befassen, die Akteure sind aber auf dem aktuellen Stand der Technik. Wie schaut Archäologie heute aus? Darüber spricht Dr. Heiner Schwarzberg mit Lisa Buschmann. | Los |
![]() |
Folge 18 | Der 10. Geburtstag von bavarikon! Für uns ein Grund zu feiern und zwar am liebsten mit Euch zusammen. Deshalb haben wir in dieser Folge mal Stories zusammen getragen die zeigen, wie lustig, kurios und skurril Geschichte sein kann. Gute Unterhaltung. | Los |
![]() |
Folge 17 | Fast jeder kennt ihn heute noch - als Meister Eder! Aber Gustl Bayrhammer hatte schauspielerisch viel mehr zu bieten. Er wollte nicht nur der 'typische Bayer' sein und wenn Du die Folge gehört hast weißt Du: Das war er auch nicht...... | Los |
![]() |
Folge 16 | Erich Kästner - den Meisten ist er als Kinderbuch-Autor bekannt. Dass sein Werk eine größere Bedeutung hat und er als Mensch auch irre viel Mut bewiesen hat, geht manchmal unter. Was in Kästners Leben so alles los war, erfahrt ihr in dieser Folge. | Los |
![]() |
Folge 15 | Lisa Buschmann spricht mit Dr. Brigitte Haas-Gebhart von der der archäologischen Staatssammlung München. Sie hat Rosalinde untersucht. Kann Sie der Moorleiche ihre Geschichte zurückgeben? Wie "Rosalinde - die Frau von Peiting" gefunden wurde, könnt Ihr Euch in Folge 3 anhören. | Los |
![]() |
Folge 14 | Elisabeth Gabriele, bayerische Prinzessin. Sie überlebt zwei Weltkriege, rettet Menschenleben, fördert Kunst und Kultur und steht mit den größten Köpfen der Menschheitsgeschichte im Austausch. Das ist ihre Geschichte. | Los |
![]() |
Folge 13 | Ein kalter Sommermorgen im Jahr 1957. Nebel liegt über dem Landkreis Weilheim-Schongau. Noch ist es dunkel, doch Torfstecher sind schon bei der Arbeit. Sie werden diesen Tag niemals vergessen, denn das Moor gibt eine unglaubliche Überraschung preis. | Los |
![]() |
Folge 12 | In dieser Folge geht es um bayerische Dialekte, Klischees, Herkunft und Kultur. Zu Gast ist Chris Boom alias Christian Kubiciel. Ihm sind bayerische Kultur und Tradition wichtig. Das Image lebt und pflegt der Straubinger gerne und erfolgreich in den sozialen Netzwerken. Ein lässiger Typ mit Humor und Profil - so geht bayerische Kultur heute... | Los |
![]() |
Folge 11 | Indiana Jones oder doch eher ein Forscher mit Pinsel, Hammer und Meißel in der Grube? Dr. Heiner Schwarzberg von der Archäologischen Staatssammlung lüftet im Gespräch mit Lisa Buschmann einige Geheimnisse. | Los |
![]() |
Folge 10 | 1883 kommt in Stettin ein Junge zur Welt. Sein Name: Carl Albert Fritz Michael Gerlich. Zu diesem Zeitpunkt ahnt niemand, dass er einmal ein erbitterter Gegner von Adolf Hitler werden wird und das, noch bevor dieser an die Macht kommt. Es ist die Geschichte eines bemerkenswerten Menschen mit Weitsicht und verdammt viel Mut. | Los |
![]() |
Folge 9 | Das viktorianische Zeitalter gilt als prüde, mit einer prüden Gesellschaft. Queen Victoria gibt der Zeit nicht nur ihren Namen. Wir alle kennen die Fotos, einer in schwarz gekleideten Frau, die immer leicht säuerlich drein blickt. Wie sehr ein Bild doch täuschen kann. Denn seit der Inhalt ihrer Tagebücher bekannt ist weiß man: Die Queen war alles, aber nicht prüde... | Los |
![]() |
Folge 8 | Heilig Abend im Jahr 1705. Die Gemeinde Sendling, damals noch ein Vorort von München, liegt scheinbar friedlich da. Doch der Schein trügt. Sendling wird noch in dieser Nacht zum Schauplatz einer blutigen Auseinandersetzung: Kaiserliche Besatzer kämpfen aufständische Bauern nieder. Ein Widerstandskämpfer fällt besonders auf. Kann er der kaiserlichen Übermacht etwas entgegensetzten? | Los |
![]() |
Folge 7 | München, 1919. Im Stadtteil Haidhausen liegt ein süßlich-beißender Geruch in der Luft. Die Anwohner sind angewidert. Außerdem fehlt seit Längerem jede Spur vom Ehepaar Apfelböck. Wo sind sie nur abgeblieben und warum verhält sich Sohn Josef so eigenartig? Hört es Euch an - der Fall Josef Apfelböck. | Los |
![]() |
Folge 6 | Im Fußball steckt enorme Power. Aber: Mit großer Macht, kommt große Verantwortung und die bringt Fragen mit sich: Wieviel Kultur steckt im Fußball? Wieviel Bolzplatz-Romantik bleibt übrig, wenn im Vorfeld einer WM mehr über Ethik, als über den Sport diskutiert wird? Darüber sprechen die beiden SKY-Kommentatoren Frank Buschmann und Florian Schmidt-Sommerfeld mit Moderatorin Lisa Buschmann. | Los |
![]() |
Folge 5 | Wie "Rosalinde - die Frau von Peiting" gefunden wurde, könnt Ihr Euch in Folge 3 anhören. Was heute über Rosalinde und ihr Schicksal bekannt ist, erfahrt Ihr in dieser Folge. Lisa Buschmann spricht mit Dr. Brigitte Haas-Gebhart von der der archäologischen Staatssammlung München. Sie hat Rosalinde untersucht. Kann Sie der Moorleiche ihre Geschichte zurückgeben? Hört selbst. | Los |
![]() |
Folge 4 | Im 19. Jahrhundert hat eine junge Frau die Vision, als Schauspielerin Karriere zu machen. Die junge Frau macht auch irgendwie Karriere - doch nicht als Schauspielerin, sondern als die größte Betrügerin Bayerns. Es geht um Adele Spitzeder. | Los |
![]() |
Folge 3 | Ein kalter Sommermorgen im Jahr 1957. Nebel liegt über dem Landkreis Weilheim-Schongau. Noch ist es dunkel, doch Torfstecher sind schon bei der Arbeit. Sie werden diesen Tag niemals vergessen, denn das Moor gibt eine unglaubliche Überraschung preis. | Los |
![]() |
Folge 2 | Eine junge Frau wirbelt die Münchner Gesellschaft durcheinander. Ganz plötzlich taucht sie auf und mit ihrem Erscheinen gerät das Leben vieler Menschen aus den Fugen. Lola Montez hat nichts Böses im Sinn. Sie hat nur ein 'Problem': Sie weiß was sie will und sie zieht ihr Ding durch! Ein Skandal im 19. Jahrhundert, vor allem im konservativen Bayern... | Los |
![]() |
Folge 1 | Hi - wir sind bavarikon. Ab jetzt versorgen wir Euch mit True Crime und History. Außerdem kommen Gäste auf ein schnelles Gespräch vorbei - vom Archäologen, bis zum Content Creator. Was ‚bavarikon‘ genau ist, erfahrt ihr in dieser Ausgabe, vorgestellt durch Moderatorin Lisa Buschmann und den "Chef der Veranstaltung" Dr. Klaus Ceynowa. | Los |
Bau Stadiondach
Grundsteinlegung Olympiapark
Modell Oly-Park
OB Vogel
Oberwiesenfeld vor Baustart
Olypark Vogelperspektive
Luftaufnahme
Luftaufnahme Stadionbau
U-Bahn Baustelle
Abschlussfeier
Einzug Team-DDR
Fackellauf
Olympisches Feuer
Hostessen
Souvenierverkäufer
Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften & Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek
Bogenschießen
Kanu-Wettbewerb
Stadion Leichtathletik
Ringen
Siegerehrung
Segeln
Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Tausende Kinder tanzen in mittelalterlichen Klamotten durch eine Stadt - das passiert jedes Jahr im Sommer in Kaufbeuren. Beim 11-tägigen Tänzelfest spielen Kinder in historischen Kostümen die Stadtgeschichte nach. Es gibt Zunfttänze und sogar einen von den Kindern organisierten Markt! So wird spielerisch die eigene Geschichte gelernt und gefeiert.
Klagebalken
Polizistin spricht mit Terrorist
Olympisches Dorf
Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Pferderennen
Die Braut Therese
Bräutigam Ludwig I
Planzeichnung Aufbau
Mondsichel
Zeichnung von Dell Armi
Pferderennen
Hochzeitsmünze
Schaustellerstrasse 1899
Ruhmeshalle mit Bavaria
Schaustellerstrasse 1859
Buden 1904
Hendlstand 1930
Teufelsrad Plakat 1908
Kellnerin 1921
Bräurosl 1907
OB Wimmer Anstich 1950
Brauereiwagen mit Rössern 1970
Oktoberfestattentat 1980
Haupteingang 2015
Fünferlooping
Oide Wiesn 2019
Mit seinen sechs Ehefrauen, hat Heinrich VIII. eine äußerst komplexe Familienstruktur erschaffen. Hier ein Überblick, über die wichtigsten Mitglieder.
ca. ab 8000 v. Chr.
Lange bevor England überhaupt so hieß, war es die Heimat unterschiedlicher Völker. Zu dieser Zeit gibt es dort schon Megalithkulturen. Belege für deren Existenz sind z.B. Avebury (ca. 2600 v. Chr.) oder Stonehenge (ca. 1500 v. Chr.).
ca. 43. - 410 n. Chr.
55 vor Chr. schaut Caesaer schon mal in Britannien vorbei. Der Einmarsch der Römer erfolgt aber erst 43. n. Chr unter Claudius. Als Provinz "Britannia" wird England dem Römischen Reich einverleibt.
ca. 410-1066
Einwanderung der Angeln, Sachsen und Jüten nach Britannien. Den Angeln hat England seinen Namen zu verdanken (Engaland = Land der Angeln). In dieser Zeit findet England seine "Identität" in Form von Sprache und Gesetzen und wird erstmals unter einem König vereinigt.
793 bis 1066
Der Überfall der Wikinger auf das Kloster Lindisfarne markiert den Beginn der Wikingerzeit, nicht nur in England. Auch andere Teile Europas sind von den Überfällen betroffen. Die Zeit endet grob mit der Schlacht von Stamford Bridge 1066.
1066 bis 1087
William the Conqueror ist eigentlich ein Normanne, geboren in Frankreich. Nach der Schlacht von Hastings am 14. Oktober 1066 erobert er England und wird zum König gekrönt. Mit William beginnt die Geschichte des modernen Englands.
1337 bis 1453
In diesem Zeitraum findet eine Reihe gewaltsamer Konflikte statt. Das französische Adelshaus Valois und das englische Adelshaus Plantagenet kämpfen um Machtansprüche und Territorien.
1455 bis 1485
Die Adelshäuser Lancester und York beanspruchen den Thron Englands für sich. Die Kriege enden erst, als Heinrich VII. Tudor (aus dem Haus Lancester) Elizabeth of York heiratet.
1458 - 1603
Mit Heinrich VII. beginnt die Dynastie der Tudors. Sie dauert bis zum Tod von Elisabeth I., die kinderlos stirbt. Sie bestimmt als Thronerben den Sohn ihrer Cousine Maria Stuart - König Jakob VI. von Schottland. Er wird als Jakob I. König von England.
Die Rosenkriege in England: Das Haus York kämpft gegen das Haus Lancaster um den Thron. Beide gehören zur Familie Plantagenet. In diese Zeit wird Heinrich (1457-1509), aus dem walisischen Adelsgeschlecht der Tudors hineingeboren. Über die Linie seiner Mutter meldet auch er Ansprüche auf den Thron an. 1485, in der Schlacht von Bosworth, kann Heinrich sich gegen seinen Konkurrenten, Richard III. aus dem Haus York, durchsetzen. Er ist der letzte König, der mittels einer Schlacht auf den Thron kommt. Ab da ist er Heinrich VII. und die Rosenkriege sind vorbei. Als König beruhigt er die Lage, sammelt Adel und Parlament hinter sich.
Unter anderem baut er die Marine und die englische Handelsflotte aus. Davon, wird seine Enkelin Elisabeth später profitieren. Außerdem installiert er ein Steuersystem und sorgt für die finanzielle Stabilität Englands. Heinrich VII. heiratet Elisabeth of York und bekommt mit ihr 7 Kinder, die er politisch wertvoll verheiratet. Sein berühmtestes Kind, wird ihm als Heinrich VIII. auf den Thron folgen. Er selbst stirbt 1509 nach langer Krankheit und wird in der Westminster Abbey bestattet.
Geschieden, enthauptet, gestorben, geschieden, enthauptet, überlebt - Diesen Merkspruch lernt in England jedes Kind! Dahinter verstecken sich die zum Teil tragischen Schicksale von sechs Frauen. Alle waren mit dem englischen König Heinrich VIII. (1491-1547) verheiratet. Mit seiner ersten Frau Katharina von Aragon führte er eigentlich eine glückliche Ehe. Aber eines fehlte dem Königspaar: Ein Sohn und Thronfolger. Die beiden bekommen Tochter Maria Tuder. Aber eine Tochter war dem König zu wenig. Für Heinrich gab es nur einen Ausweg: eine Scheidung. Damals war das aber fast unmöglich. Der Papst verbot dem König die Scheidung und sanktionierte ihn dafür. Heinrich war so wütend darüber, dass er der römisch-katholischen Kirche den Rücken kehrte. Er gründete seine "eigene" Kirche - die „Church of England“. Bis heute sind die britischen Monarchen das Oberhaupt dieser Kirche.
Doch nun nahm das Drama seinen Lauf. Seiner zweiten Frau Anne Boleyn, die ihm Tochter Elisabeth geboren hat, wirft er Ehebruch vor und lässt sie enthaupten. Mit seiner dritten Frau Jane Seymour bekommt er zwar endlich seinen langersehnten Sohn Eduard, aber sie stirbt kurz nach Geburt. Seine vierte Frau, Anna von Kleve, erfüllte seine Ansprüche nicht, so lässt er sich wieder scheiden. Seine fünfte Frau Catherine Howard ereilt das selbe Schicksal wie Anne Boleyn, auch sie wird enthauptet. Der einst beliebte junge König entwickelte sich zu einem alten Tyrannen. Nur seine sechste und letzte Frau, Catherine Parr, überlebt Heinrich.
Was hast du mit neun Jahren gemacht? Eduard VI. (1537-1553) bestieg in diesem Alter bereits den englischen Thron! Als Minderjähriger konnte Eduard nicht alleine regieren. Sein Onkel übernahm die Regentschaft und machte da weiter, wo König Heinrich VIII. aufgehört hat. Er machte es sich zum Ziel den Anglikanismus und seinen Herrschaftsanspruch über die ganze Insel zu verbreiten - auch nach Schottland. Eduard sollte die schottische Königin Maria Stuart heiraten, um die beiden Länder zu vereinen, zur Not auch mit Gewalt.
Aber Schottland wehrte sich und Maria heiratete schließlich den französischen Thronfolger. Für England eine lose-lose Situation. Denn Schottland und Frankreich hatten nun eine katholische Allianz gegen das protestantische Tudor-Haus. Und auch in England selbst gab es Gegner der neuen Religionspolitik. Im Südwesten bei Cornwall und Devon kam es zu heftigen Aufständen. Am Ende stürzte die englische Elite Eduards Onkel. Aber auch die Zeit des jungen Königs näherte sich dem Ende. Mit nur 15 Jahren erkrankt Eduard 1553 an Tuberkulose und stirbt. In diesem jungen Alter hatte er natürlich noch keine Nachfahren - England stürzte in eine Erbkrise.
Wodka, Tomatensaft und Gewürze - das ist Bloody Mary, ein blutrotes alkoholisches Getränk, benannt nach Maria Tudor. Fast 300 Protestanten hat Maria I. (1516-1558) während ihrer Regentschaft hingerichtet - nicht ohne Grund taufte die Nachwelt sie „Maria die Blutige“.
Maria lehnte die anglikanische Kirche strikt ab. Die Tochter von Heinrich VIII. war streng katholisch. Sie machte alle Reformen ihrer beiden Vorgänger rückgängig. Ab jetzt hieß es wieder: Kirche auf lateinisch, verstaatlichte Wertgegenstände werden an die Kirche zurückgegeben und auch in England soll der Papst wieder als Oberhaupt der Kirche anerkannt werden. Aber nach nur 5 Jahren an der Macht wurde Maria krank und starb kinderlos. In Erinnerung bleibt Maria Tudor aber nicht nur als gewaltvolle Herrscherin, sondern auch als erste gekrönte Königin Englands.
"Virgin Queen", "Faerie Queene" - Elizabeth I. (1533-1603) macht aus sich schon zu Lebzeiten einen Mythos. So gelingt es ihr, als Frau an der Macht zu bleiben. Jeden potenziellen Ehemann lehnt sie ab. Elisabeth schafft es, Ruhe in den Religionsstreit zu bringen und die Wirtschaft anzukurbeln. Unter ihrer Herrschaft, wird England zur Seemacht und besiegt 1588 die spanische Armada. Im Elisabethanischen Zeitalter blüht die Theaterkultur auf. Für Dichter wie William Shakespeare ist es ein "goldenes Zeitalter".
Auf anderer Ebene ist unter Elisabeth nicht alles Gold, das glänzt. Ihre Regentschaft hat eine dunkle Seite: Unter ihr wird der Sklavenhandel als Wirtschaftszweig ausgebaut und der Grundstein für die spätere Kolonialisierung Nordamerikas und Indiens gelegt. Blutige Konflikte mit Irland und Spanien sorgen dafür, dass sie gegen Ende ihres Lebens an politischem Rückhalt verliert. Trotzdem gehört zu ihren Verdiensten, dass England sich, nach Jahren der Zerissenheit und wirtschaftlichen Schwäche, stabilisiert. Elisabeth I. stirbt 1603. Mit ihr endet die Dynastie der Tudors.
So heißt die kunstgeschichtliche Epoche zur Jahrtausendwende vom 19. aufs 20. Jahrhundert. Geprägt hat den Begriff der Münchner Georg Hirth in seiner Zeitschrift „Jugend“. Jugendstil wird als Gegenentwurf zu Historismus, Eklektizismus und Industrialisierung verstanden. Jugendstil ist eine Mischung aus unterschiedlichen Strömungen, dazu gehören u.a. Reformstil, Sezessionsstil oder der Modernisme und wird auch Art Nouveau genannt. Jugendstil findet sich in Architektur, Alltagsgegenständen, Kunst Musik, Mode oder im Handwerk der Zeit. Berühmte Vertreter sind z.B. Gustav Klimt, Henri de Toulouse-Lautrec, Gerda Wegener, Alfons Mucha, Ernst Haeckel, Louis Comfort Tiffany, August Endell, Richard Riemerschmid
Mehr im HLB
Knorr & Hirth
Kunst (Weimarer Republik)
Eines, hat Prinz Albert, der Ehemann der britischen Queen Victoria,verstanden wie kein Zweiter zu seiner Zeit: Albert hat schnell begriffen, wie wichtig Vermarktung ist. Beispielsweise nutzt er die noch neue Fotografie dafür, Porträts von sich und seiner Frau anzufertigen, die in jedem britischen Haushalt wie Autogrammkarten Einzug finden.
Albert sorgt dafür, dass die Royals eine Marke werden- Influencer würde man heute sagen. Er hat aber nicht nur ein Gespür für Selbstinszenierung, er schaut auch über den Tellerrand hinaus. In Zeiten der Industrialisierung jagt eine technische Entwicklung die nächste: Mechanischer Webstuhl, Dampflock, die erste Eisenbahnlinie, sind nur ein paar Erfindungen der Zeit, die das Leben der Menschen maßgeblich verändern. Jeder will zeigen, was er hat. Doch damals ist es noch nicht so einfach wie heute, Werbung in eigener Sache zu machen. Es fehlen die Mittel, um ein wirklich großes Publikum zu erreichen. Prinz Albert regt also an, eine Weltausstellung ins Leben zu rufen, eine internationale Leistungsschau.
Alle Nationen sind versammelt unter einem Dach und zeigen technische und kunsthandwerkliche Neuerungen. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, wird im Londoner Hyde Park der „Crystal Palace“ gebaut - ein 600 Meter langer Palast aus Glas und Eisen. 1851 eröffnet dann Queen Victoria die weltweit erste „Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations“. Das Event macht Schule: in den darauffolgenden Jahren finden Weltausstellungen in Europa und Nordamerika statt. Ein Gebäude reicht schon bald nicht mehr aus. Bei der ersten Weltausstellung in Paris 1855, bekommt jedes Ausstellerland seinen eigenen Pavillon. Zwischen 1851-1982 finden in Europa und Nordamerika Weltausstellungen statt.
Spuren davon, findet man immer noch in manchen Städten: Zum Beispiel das Atomium in Brüssel, die Space Needles in Seattle oder den Eiffelturm in Paris. Die Geschichte vom Eiffelturm ist besonders spektakulär, die kannst Du Dir in unserem Podcast anhören, genauso wie die Geschichte von Queen Victoria und Prinz Albert.
Fotos und Zeichnungen in bavarikon
Mehr im HLB:
Gavrilo Princip- der Name dieses Mannes ist in die Geschichte eingegangen, leider aus dramatischen Gründen. Der 19-jährige Gymnasiast hat mit Sicherheit selbst nicht geahnt, welche katastrophalen Folgen seine Tat haben würde. Am 28. Juni 1914 besucht der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand mit seiner Frau Sophie Sarajevo. Das Datum war zufällig gewählt, aber ohne es zu Wissen, war es der denkbar schlechteste Zeitpunkt für den zukünftigen Kaiser der Donau-Monarchie.
Für die Serben war es der Sankt-Veits-Tag (Vidovdan). Traditionell gedenken die Serben an diesem Tag dem Kampf gegen die Osmanische Fremdherrschaft. Nichtsahnend fahren Franz Ferdinand und Sophie mit ihrem Wagen durch die jubelnde Menge. Was sie nicht wissen: 7 Attentäter einer Gruppe namens „Junges Bosnien“ haben sich entlang der Strecke postiert. Einer davon zündet einen kleinen Sprengkörper. Der verfehlt den Wagen des künftigen Kaiserpaares, trifft aber Passanten und einen Oberst. Franz Ferdinand lässt erst weiterfahren, ändert dann aber seine Route. Dafür muss sein Fahrer den Wagen vor einem Café wenden. Einer der Gäste ist Gavrilo Princip. Er zieht eine Waffe und tötet Franz Ferdinand und seine Frau. Die politische Lage zu der Zeit ist in Europa schon mehr als instabil. War es bis dahin noch möglich, politische Krisen zwischen der Triple-Entente (Frankreich, Russland, Großbritannien) und dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien auf der anderen Seite diplomatisch zu lösen, war das mit dem Attentat vorbei. Das Deutsche Reich hatte 1879 mit Österreich den Zweibundvertrag geschlossen und sagt seinem Bündnispartner nach dem Attentat seine volle Unterstützung zu.
Schon bald wird eine Kriegserklärung nach der anderen ausgesprochen: Österreich-Ungarn erklärt Serbien als Reaktion auf das Attentat am 28. Juli 1914 der Krieg. Russland, das sich als Schutzmacht Serbiens sieht, ruft daraufhin am 30. Juli eine Generalmobilmachung aus. Die war schon länger in Vorbereitung. Deutschland erklärt am 1. August erst Russland, dann am 3. August Frankreich den Krieg. Am 5. August steigt Großbritannien in das Kriegsgeschehen ein- der Erste Weltkrieg bricht los.
Mehr im HLB:
Sport vereint Menschen - das hat am Ende des 19. Jahrhunderts bereits der französische Baron Pierre de Coubertin gewusst. Seine Vision: die Welt soll zusammenkommen und bei einem Sportfest den Frieden feiern. So erschafft Coubertin 1896 die 1. Olympischen Spiele der Neuzeit. Für die Austragung wählt er den antiken Ursprungsort aus: Griechenland. Die Erstausgabe der Spiele ist ein voller Erfolg. Sportler und Fans waren begeistern von dem Event. Die Spiele von Athen sind der Startschuss für das Erfolgskonzept Olympische Spiele. Die sind inzwischen ganz schön gewachsen. Bei den ersten Spielen in Athen gab es nur 43 Wettkämpfe, 2024 in Paris gibt es insgesamt 329 Entscheidungen! Wichtig sind Coubertin neben dem Sport auch kulturelle Aspekte: Kunst, Architektur und Rituale spielen deshalb bis heute bei Olympia eine wichtige Rolle. Dazu gehören beispielsweise das Olympiastadion oder die Eröffnungsfeier. Später kommen noch der olympische Eid und der Fackellauf dazu.
Weil Coubertin die Kunst so liebt, wird daraus von 1912 bis 1948 eine eigene olympische Disziplin. Den ersten olympischen Literaturwettbewerb kann Pierre de Coubertin für sich entscheiden: unter einem Pseudonym gewinnt er mit seinem Gedicht „Ode an den Sport“ Gold.
Mehr im HLB:
Ein ganzes Geschlecht gegen den Krieg! Dieses Ziel verfolgt die „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)“ seit ihrer Gründung 1915. Besonders aktiv war die Gruppe in München am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Anita Augspurg und Lida Gustavo Heymann hatten bereits lange Zeit vor der Gründung der IFFF für die Emanzipation der Frau gekämpft. Sie zählen zu den größten Frauenrechtskämpferinnen der bayerischen Geschichte. Das Wahlrecht für Frauen ist eines ihrer größten Erfolge. Mit der IFFF wollten sich die Feministinnen nun auch für den Frieden in der Welt einsetzen. Sie sahen gerade Frauen in der Pflicht sich für den Pazifismus einzusetzen und als Gegenspieler des gewaltvollen männlichen Prinzips zu agieren.
München war dabei das Zentrum der Bewegung. Augspurg hatte hier nicht nur ihr berühmtes feministische Fotoatelier „Elvira“, sondern hier publizierte sie gemeinsam mit Heymann die Monatszeitschrift „Die Frau im Staat“. Darin sprach sich die IFFF für gewaltfreie Konfliktlösungen und gegen Waffentransporte aus. Einen bemerkenswerten Einfluss auf die Entwicklungen Anfang der 30er-Jahre hatte die Gruppe jedoch nicht. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten mussten Augspurg und Heymann ins Ausland flüchten, ihre Zeitschrift wurde eingestellt.
Erst im Jahr 1946 brachte die ehemalige Ortsvorsitzende Constanze Hallgarten die Organisation zurück nach München.
Mehr in HLB und bavarikon: