Zum Hauptinhalt springen

Stars

ABBA

Keine Party ohne ABBA! Die Popband aus Schweden ist ein absoluter Welterfolg! Egal wie alt oder jung - die Fans feiern ABBA. 1976 tritt die Band in der ZDF-Show "disco" auf. Dabei entstehen diese Fotos. 

  • Auftritt von ABBA 1976 in der Sendung ZDF disco
  • Auftritt von ABBA 1976 in der Sendung ZDF disco
  • Auftritt von ABBA 1976 in der Sendung ZDF disco
  • Auftritt von ABBA 1976 in der Sendung ZDF disco

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Fotoarchiv Felicitas Timpe

Mehr Fotos

Beatle-Mania 1966 

Die Pilzköpfe aus Liverpool geben in München ein Konzert im Rahmen einer BRAVO!-Blitz-Tournee. Völliger Ausnahmezustand in der bayerischen Landeshauptstadt – alle wollen die Beatles im Circus Krone sehen.

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Fotoarchiv Felicitas Timpe

Mehr Fotos

Josephine Baker (1906-1975)

Sie ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der 1920er Jahre! Viele kennen von ihr nur das Bild fast nackt im Bananenrock. Sie selbst hat übrigens mal gesagt: "Ich war nie wirklich nackt, ich hatte nur keine Kleider an." Josephine Baker ist viel mehr als eine leichtbekleidete Tänzerin. Während des Zweiten Weltkriegs schließt sie sich der Résistance in Frankreich an. Für ihren Einsatz wird sie nach dem Krieg geehrt. Außerdem ist sie Bürgerrechtlerin. Und gegen Rassismus protestiert sie auf eine ganz besondere Art: Sie adoptiert zwölf Waisenkinder unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe und Religion. Sie selbst nennt ihre Familie "Regenbogenfamilie". 1950 tritt sie in München auf, nachdem ein erster Auftritt 1929 verboten worden war.

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung

Mehr Fotos

Romy Schneider (1938-1982)

Als Rosemarie Magdalena Albach wird Romy geboren. Berühmt wird sie in ihrer Rolle als "Kaiserin Sissi". Doch die ist Fluch und Segen. Romy versucht den Schatten von "Sissi" ihr ganzes Leben lang los zu werden. Sie will anspruchsvolle Rollen spielen. 1958 geht sie deshalb nach Paris und entwickelt sich zur Charakterdarstellerin. Im Privatleben jagt ein Schicksalsschlag den nächsten. Ihr früherer Ehemann nimmt sich 1979 das Leben, ihr Sohn kommt mit nur 14 Jahren bei einem Unfall ums Leben und ihr selbst muss eine Niere entfernt werden. Ihr Leben endet tragisch: Mit nur 43 Jahren stirbt Romy Schneider in Paris. 

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Fotoarchiv Felicitas Timpe/ Georg Fruhstorfer

Mehr Fotos

Gustl Bayrhammer (1922-1993)

Der Schauspieler gilt als Parade-Bayer. Aber genau mit der "Rolle" konnte er selber nie etwas anfangen. Bayrhammer steht nicht auf ein "Wapperl am Arsch". Er ist Schauspieler durch und durch, kann Shakespeare und Schiller genauso glaubhaft verkörpern wie Ludwig Thoma, einen Tatort Kommissar oder den Meister Eder, als den ihn heute noch die Meisten kennen. 1992, ein Jahr vor seinem Tod, durfte der Fotojournalist Georg Fruhstorfer ihn, seine Frau Irmgard und seinen Dackel Oskar besuchen.

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Fotoarchiv Georg Fruhstorfer

Fotos von Gustl Bayrhammer

Karlheinz Böhm (1928-2014) 

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt-und Ansichtensammlung/ Fotoarchiv Felicitas Timpe

Weiterlesen … Stars

Royals

Marie Sophie Amalie (1841-1925)

Marie Sophie Amalie (1841-1925) wird in Bayern geboren. Sie ist Sisis kleine Schwester. Durch Ihre Hochzeit wird sie Königin beider Sizilien. Ihr Mann ist inkompetent, also übernimmt Marie.
  • Marie kommt am 4. Oktober 1841 in Possenhofen zur Welt.
  • Mit 17 heiratet sie Franz II. König beider Sizilien.
  • 1859 ist Neapel ihre neue Heimat.
  • 1860 geht Neapel an die Revolution verloren.
  • Marie und Franz II. finden Zuflucht in Gaeta.
  • Im Kampf um Gaeta steht Marie an der Seite der Truppen.
  • Dafür wird sie noch heute als "Heldin von Gaeta" gefeiert.
  • Später muss sie ins Exil. Marie stirbt 1925 in München.

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/Porträt- und Ansichtensammlung/Historischer Verein Oberbayern/Stadtarchiv Nürnberg/Tucher'sche Kulturstiftung

Maries Story

Queen Elizabeth II. (1926-2022)

Die Queen besucht München erstmals im Jahr 1965. Alles ist genau geplant – nur einen kleinen Fauxpas gibt es bei der Ankunft am Hauptbahnhof. Eigentlich sollten nur die Englische und die Deutsche Hymne gespielt werden, aber irgendwer fand, dass die Queen auch die Bayernhymne hören sollte. Die wurde außerplanmäßig gespielt. Bundespräsident Heinrich Lübke soll "not amused" gewesen sein, die Queen blieb gelassen...
  • Queen Elizabeth II. wird am Bahnhof abgeholt.
  • Next Step: Parade durch die Stadt.
  • Hunderttausende schauen sich das Spektakel an.
  • Einige fordern einen Friedensvertrag zwischen Deutschland und Großbritannien.
  • Queen Elizabeth II. besucht die Bayerische Staatsoper.
  • Bayerische Politiker nehmen die Queen in Empfang.
  • Ihr Outfit wird damals total gefeiert! Mehr Glamour für München!
  • Aufgeführt wird der "Rosenkavalier" von Richard Strauss.

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Fotoarchiv Georg Fruhstorfer

Mehr Fotos

Ludwig I. von Bayern (1786-1868)

König Ludwig I. von Bayern hat wenig in seinem Leben ausgelassen: Als Kind, aufgewachsen in kriegerischen Zeiten, war er oft ungewollt unterwegs. Als Erwachsener war er ganz freiwillig umtriebig – er war ein großer Kunstliebhaber und Stenz.
  • Keine Bilderbuch-Kindheit: Geboren am 25. August 1768 in Straßburg. Es toben die französische Revolution und die Koalitionskriege.
  • Uni und Italien: Ab 1803 studiert er u.a. in Landshut und Göttingen. Zum Abschluss gönnt er sich eine Italienreise.
  • Royale Aussicht: Am 1. Januar 1806 wird Bayern zum Königreich. Ludwig wird Kronprinz und politisch relevant.
  • Pleite-König: 1825 ist Bayern hochverschuldet. Mit einem krassen Sparplan schafft Ludwig es, schuldenfrei zu werden.
  • Therese: Bevor Napoleon ihm eine Frau aussucht, heiratet er Therese von Sachsen-Hildburghausen.
  • Die Festwiese wird nach der Braut "Theresienwiese" genannt.
  • Affären-König: Trotz Ehe und toller Frau hat Ludwig einen Crush auf Lola Montez. Die Affäre kostet den König die Krone.
  • Baumeister: Bauen war Ludwigs Leidenschaft. München drückt er seinen Stempel auf und er hat einen Faible für Denkmalschutz.

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Portrtät-und Ansichtensammlung

Besuch der Schweden-Royals 1979

In München haben sie sich 1972 bei den Olympischen Spielen kennen und lieben gelernt. 1979 kommen sie als schwedisches Königspaar zu Besuch: König Karl Gustaf und Königin Silvia. Bayerischer Ministerpräsident ist damals Franz Josef Strauss.

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Fotoarchiv Georg Fruhstorfer

Mehr von Fotograf Georg Fruhstorfer


Weiterlesen … Royals

Weltkriege und Folgen

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg (1914-1918) ist verheerend für Europa und seine Bevölkerung. Die Narben des brutalen Krieges finden sich bis heute in den Landstrichen, in denen gekämpft wurde.  


  • Dolomiten

  • Westfront 1916

  • Westfront 1916

  • Dorf in Frankreich

  • Westfront 1916

  • Le Barque 1916

  • Westende 1916

  • Verdun

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung

Mehr Fotos WK I

Kriegsbegeisterung

Am Anfang ist den Menschen noch nicht klar, was dieser Krieg bedeuten wird. Viele glaubten, Deutschland sei militärisch viel stärker, als es am Ende der Fall war. Es gibt, wie die Fotos aus Berlin zeigen, am Anfang durchaus Kriegsbegeisterung in der Bevölkerung.


  • Militärparade 1915

  • Ansprache Kaiser Berlin

  • Marsch Berlin 1915

  • Marine Reservisten 1915

  • Hindenburg Denkmal Berlin

  • Britische Gefangene Berlin 1915

  • Kurassiere Berlin 1915

  • Pferde-Musterung Berlin

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung

Mehr Fotos

Schutt & Asche

Zweiter Weltkrieg (1939-1945): Krieg kennt keine Sieger, nur Verlierer. Nürnberg gehörte zu den Städten, die besonders heftig bombardiert wurden. Aufnahmen zeigen das Ausmaß der Zerstörung in der Nachkriegszeit.

  • Am Ölberg

  • Frauenkirche

  • St. Sebald

  • Tucherschloss

  • Albrecht-Dürer-Platz

  • Spitalgasse

  • Hauptmarkt

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung/ Archiv Tino Walz

Fotos Nürnberg Wiederaufbau

Rama dama

Zweiter Weltkrieg (1939-1945): Auch München gleicht 1945 einem Trümmerfeld. Es dauert noch lange, bis die Stadt von den Trümmern befreit ist. Mit der Aktion "Rama Dama" versuchen die Münchner im Oktober 1949 die Kriegsschäden langsam zu beseitigen.

  • US GI

  • Innenstadt

  • Marienplatz

  • US GI

  • Marienplatz

  • Innenstadt

  • Marienplatz

  • Mariahilfkirche

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Fotoarchiv Georg Fruhstorfer

Mehr Fotos zu Rama dama

Weiterlesen … Fotos WK I und II

Gemälde

Gemalte Propaganda

Propagandamittel Plakat! Lange bevor irgendjemand an Internet oder Smartphones als Kommunikationsmittel gedacht hat, wurden Plakate zur Einflussnahme auf die Menschen genutzt. Das Plakat gilt vor allem im Ersten Weltkrieg als Informationsquelle, aber auch als Instrument zur Manipulation der Bevölkerung. Mit Bildern kann man Menschen ganz easy täuschen oder emotionalisieren - klappte damals, klappt leider heute auch noch. 

Quelle: Kriegssammlung 1914–1918 von Wilhelm Beck

Mehr Plakate in bavarikon


Alte Pinakothek

Zu jedem Gemälde gibt es eine Geschichte. Rembrandt war zum Beispiel schon zu Lebzeiten berühmt und bekannt und bildete in seiner Werkstatt Schüler aus. Und hast Du gewusst, dass Albrecht Dürer so etwas wie ein Influencer seiner Zeit war? Heute würde man ihn vermutlich als Marketing-Genie bezeichnen.

Quelle: Alte Pinakothek



Neue Pinakothek

Monet und Manet waren befreundet. Vincent Van Gogh war zu Lebzeiten kein gefeierter Künstler, seine Werke wurden erst nach seinem Tod populär. Und Gustav Klimt wurde in Wien mehrfach als Professor an der Akademie der bildenden Künste abgelehnt. Kannst Du Dir nicht ausdenken...

Quelle: Neue Pinakothek


Weiterlesen … Gemälde

19. Jahrhundert

Irland

Irland erlebt in dieser Zeit einige ups and downs. Verheerend ist die große Hungersnot von 1845. Durch die Kartoffelfäule verliert Irland sein Hauptnahrungsmittel. Die Menschen leiden Hunger – Krankheiten wie Typhus und Cholera breiten sich aus. Viele Iren packen ihre Koffer und versuchen einen Neustart im Ausland. 

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung

Mehr Irland-Fotos


Kolonialzeit

Europas Großmächte rauben dem schwarzen Kontinent Freiheit, Menschen und Ressourcen. Der Imperialismus erreicht im 19. Jahrhundert seinen traurigen Höhepunkt. In bavarikon gibt es Eindrücke des Alltagslebens aus Uganda oder Nigeria um 1890. Genau lassen sich die Fotografien nicht mehr zuordnen.

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung

Uganda oder Nigeria



Venedig

Venedig wird im 19. Jahrhundert von Napoleon erobert. Damit ist die "Republik Venedig" Geschichte. Die kleine Lagunenstadt spielte in der Geschichte eine große Rolle: Sie war eines der wichtigsten Finanz- und Handelszentren im Mittelmeerraum. Die Venezianer werden reich und haben Macht und Einfluss. Politisch verliert Venedig im Lauf der Zeit an Bedeutung, wird aber dafür zum kulturellen Mittelpunkt Europas. 

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung/ Fotoarchiv Helmut Silchmüller 

Mehr Fotos


Italien

In Italien geht es unruhig zu: Im Süden herrschen die spanischen Bourbonen, Ober- und Mittelitalien stehen unter österreichischer Flagge und im Zentrum thront der katholische Kirchenstaat um Rom, der unter dem Schutz der Franzosen steht. 1860 kann Nationalheld Giuseppe Garibaldi (1807-1882) die Bourbonenherrschaft in Neapel-Sizilien stürzen. 1861 wird das Königreich Italien ausgerufen. 

  • Sorrent

  • Rom – Piazza del Quirinale

  • Rom

  • Stadt in Italien

  • Forum Romanum

  • Lago Maggiore

  • Genua

  • Genua

Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Fotoarchiv Helmut Silchmüller


Weiterlesen … Fotos 19. Jh.